Sie sind hier

Pressemitteilungen

Alle Stimmen für Mortler MdEP

19. Oktober 2022

Mühldorf am Inn, 15. Oktober 2022: Bei der Landesversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der CSU standen turnusgemäß Neuwahlen an. Mit einem beeindruckenden Ergebnis von 100 Prozent bestätigten die anwesenden Delegierten ihre bisherige Vorsitzende Marlene Mortler, MdEP in ihrem Amt als Landesvorsitzende der AG ELF.

Mortler zeigte sich nach ihrer Wiederwahl gerührt: „Ich freue mich sehr über das überragende Ergebnis und danke allen Delegierten und Mitgliedern der AG ELF für den immensen Vertrauensbeweis.“

Als Stellvertretende Landesvorsitzende wurden Petra Högl, Landtagsabgeordnete aus Niederbayern, Karina Fischer aus Schwaben, Claudia Leitner aus Oberbayern sowie Martin Schöffel, Landtagsabgeordneter aus Oberfranken und Vorsitzender der agrarpolitischen Sprecher der Unionsfraktionen von Bund und Ländern, gewählt. Die Vorstandschaft hat sich mit der Neubesetzung verjüngt und den Frauenanteil weiter erhöht.

„Die Landesversammlung machte deutlich, dass Teller, Tank und Trog kein Widerspruch sind und die Landwirtschaft mit politischem Willen und fachlichem Wissen allen gerecht werden kann. Unsere Bäuerinnen und Bauern können es und sie können noch mehr. Wir müssen sie nur lassen. Zeigen wir Ihnen noch mehr Wertschätzung“, zog die Vorsitzende ihr Resümee in Mühldorf. 

Der Krieg mitten in Europa führt unserer Gesellschaft täglich vor Augen, wie wichtig Erzeugung im eigenen Land ist und werden wird.

 

 

Mehr Informationen zur Landesversammlung der AG ELF

Nach einer Begrüßung durch die Landesvorsitzende und Europaabgeordnete Marlene Mortler sowie Grußworte, unter anderem vom Bundestagsabgeordneten Stephan Mayer sowie einer Videobotschaft des Generalsekretärs Martin Huber, gab es vier Impulsreferate bezogen auf das Motto der Veranstaltung „Wir brauchen und wir können mehr! Teller&Tank&Trog“ von hochkarätigen Gästen.

Den Anfang machte Edgar Remmele vom Technologieförderzentrum Straubing (TFZ). Er berichtete aus dem Blickwinkel der Biokraftstoffproduktion. Der Ernährungsexperte Malte Rubach machte in seinem Vortrag deutlich, dass eine Mischkost das A und O ist. Peter Breunig von der Hochschule Weihenstephan Triesdorf (HSWT), zuständig für den Bereich Marktlehre, setzte seine Schwerpunkte auf schützen, reduzieren, renaturieren und produzieren und stellte dabei auch die Bedeutung der Tierproduktion in den Vordergrund. Den Abschluss bildete Wilhelm Windisch, Professor am Lehrstuhl für Tierernährung an der Technischen Universität München, mit seinem Vortrag unter dem Titel „Bedeutung der Nutztiere für eine nachhaltige und klimaschonende Landwirtschaft“.

Alle Vorträge machten deutlich, dass eine klare Verbindung zwischen Teller, Tank und Trog bestehe und alle drei Bereiche bei einer passenden Wirtschaftsweise gleichermaßen von der Landwirtschaft bedient werden müssen.

 

 

Pressemitteilungen

Erfreuliches Signal: Neue Rechtsrahmen für geographische Angaben

29. Februar 2024

Das Europäische Parlament hat gestern einen neuen Rechtsrahmen für die geographischen Angaben von Wein, Spirituosen und landwirtschaftlichen Erzeugnissen beschlossen.Marlene Mortler (MdEP) spricht sich für die Indikationen aus.

Pressemitteilungen

Bewerbungsfrist für den „Europäischen Jugendkarlspreis“ 2024 eröffnet

25. Januar 2024

Das Europäische Parlament und die Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen verleihen jedes Jahr seit 2008 den „Europäischen Jugendkarlspreis“. Ausgezeichnet werden damit von jungen Leuten geleitete Projekte, die der Förderung von Demokratie in der EU und aktiver Teilhabe dienen.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

EU-Abstimmung über Regulierung von Pflanzen, die mit neuen genomischen Techniken gewonnen werden

24. Januar 2024

Heute stimmt der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (ENVI) über den Vorschlag zur Regulierung von Pflanzen, die mit neuen genomischen Techniken (NGTs) gewonnen wurden, ab.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Heimatliebe und Toleranz sind kein Widerspruch

24. Januar 2024

Anlässlich des 50. Bestehens des Sudetendeutschen Volkstanzkreises Lauf-Eckental machte die Wanderausstellung „So geht Verständigung – dorozumění“ des Sudetendeutschen Rates bis Mitte Januar Station in der Wenzelburg in Lauf. Unter den Besuchern war die mittelfränkische Europaabgeordneten Marlene Mortler, die das große Engagement sudetendeutscher Vereinigungen für das gesellschaftliche Miteinander lobte und den Mitgliedern des Sudetendeutschen Volkstanzkreises zu ihrem runden Jubiläum gratulierte.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Unsere Bauern demonstrieren für unsere Zukunft!

04. Januar 2024

Die Bundesregierung hat heute mitgeteilt, dass sie die Streichung der Kfz-Steuerbefreiung zurückziehen werde. Dazu kam die Mitteilung, dass der Abbau der Agrardiesel-Steuerbegünstigungen schrittweise erfolgen soll, um den Landwirten mehr Zeit zur Anpassung zu geben. Dieser faule Kompromiss kann nicht akzeptiert werden!

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Schutzregel für Wölfe sollen heruntergestuft werden

21. Dezember 2023

Die Europäische Kommission hat gestern bekannt gegeben, dass sie die strengen Schutzregeln für Wölfe anpassen will. Der Status soll aufgrund neuer Daten zur wachsenden Population von „streng geschützt“ auf „geschützt“ heruntergestuft werden.

Die steigende Zahl an Wölfe ist gefährlich! Unsere heimischen Nutztiere wie Schaf oder Ziege werden durch die wachsende Population bedroht. Den Schaden haben die Landwirte!

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Erst versprochen, jetzt gebrochen …

13. Dezember 2023

Das ist ein Stich ins Herz unserer Bauernfamilien!

Die Bundesregierung will die Steuervergütung für Agrardiesel streichen. Zudem bestätigte das Bundeslandwirtschaftsministerium, dass auch die Kfz-Steuerbefreiung für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge zukünftig entfallen soll.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Internationaler Tag des Ehrenamts: Bayern profitiert stark von seiner Ehrenamtskultur

04. Dezember 2023

Jedes Jahr am 5. Dezember findet der Internationale Tag des Ehrenamts statt. Bei uns gibt es eine echte Ehrenamtskultur. Darauf können wir im Freistaat sehr stolz sein. Wir müssen aber auch dafür sorgen, dass das so bleibt.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Weltbodentag 2023: Landwirte sind echte Bodenexperten

04. Dezember 2023

Unsere Böden sind eine der wertvollsten Ressourcen die wir haben: sie reinigen unser Wasser, binden Nährstoffe sowie Treibhausgase und bieten Pflanzen und Tieren vielfältige Lebensräume.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Grünes Licht: Endlich niedrigere Fleischhygienegebühren!

29. November 2023

Die EU-Kommission gibt grünes Licht: Am 24. November hat die Kommission endlich die Reduzierung der Fleischhygienegebühren in Bayern beihilferechtlich genehmigt.

WeiterlesenSchliessen