Sie sind hier

Pressemitteilungen

Europa wählen und stärken

24. Mai 2024

Anlässlich der Europatage am 5. und 9. Mai erklärt die mittelfränkische Abgeordnete im Europäischen Parlament, Marlene Mortler:


„Seit über 70 Jahren lebt die Idee eines geeinten Europas als Garant für Sicherheit und Wohlstand. Und das mit großem Erfolg: innerhalb der Europäischen Union herrscht Frieden. In den letzten drei Jahrzehnten ist außerdem der EU Binnenmarkt mit rund 440 Millionen Verbraucherinnen und Verbrauchern, 24 Millionen Unternehmen und einem Bruttoinlandsprodukt in Höhe von rund 14 Billionen Euro zum größten der Welt angewachsen. Die Bürgerinnen und Bürger der EU profitieren außerdem von vielen weiteren Vorteilen - von der Arbeitnehmerfreizügigkeit bis hin zu EU-weitem Roaming beim Mobilfunk.


Darauf dürfen wir uns aber angesichts der weltweiten Krisen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sowie dem Ukraine-Krieg vor der europäischen Haustüre nicht ausruhen. Wir müssen aktiv „Ja“ zu Europa sagen. Deshalb appelliere ich an alle Bürgerinnen und Bürger, vor allem auch die Erstwählerinnen und -wähler: Gehen Sie am 9. Juni zur Europawahl. Entscheiden Sie mit, wohin die Reise geht.


Es warten viele wichtige Aufgaben auf uns, denn Europa muss fit für die Zukunft werden. Die Welt wartet nicht auf uns! Beispielsweise brauchen wir gerade in Zeiten wie diesen eine neue Strategie für eine besser vernetzte EU-Außen- und Sicherheitspolitik. Mehr Europa ist gut und richtig, aber nicht noch mehr Bürokratie. Das gilt insbesondere auch für die Landwirtschaft. Wir müssen Rahmenbedingungen schaffen, in denen unsere bäuerlichen Betriebe und ebenso alle anderen Unternehmen erfolgreich wirtschaften können. Mit der Vereinfachung der gemeinsamen Agrarpolitik haben wir in der letzten Sitzungswoche bereits einen ersten nennenswerten Erfolg erzielt. Nur gemeinsam können wir die Europäischen Union stärken und weiterentwickeln. Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind in dieser herausfordernden Zeit die größte Währung!“


Hintergrund:
Jedes Jahr am 5. Mai wird die Gründung des Europarates im Jahr 1949 gefeiert. Am 9. Mai wird an die Schuman-Erklärung von 1950 erinnert, die als Ursprung der Europäischen Union gilt. Durch die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit der Europäischen Staaten soll der Frieden gesichert werden, so die Vision des damaligen französischen Außenministers Robert Schuman.

Pressemitteilungen

Dem Wolf auf der Spur – EU-Kommission will Schutzstatus neu bewerten

05. September 2023

Die EU-Kommission hat die lokalen Behörden aufgefordert, bestehende Ausnahmeregelungen im Umgang mit dem Wolf in Europa auszuschöpfen und hat gleichzeitig eine Datensammlung zur Überprüfung des Schutzstatus gestartet. Für Agrarpolitikerin Marlene Mortler (CSU) ein richtiger und überfälliger Schritt. 

Pressemitteilungen

Marlene Mortler besuchte den Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik der FAU

24. Juli 2023

Erlangen. Europaabgeordnete Marlene Mortler stattete kürzlich dem Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) einen Besuch ab.

Pressemitteilungen

Aufkaufprogramm für ukrainisches Getreide gefordert

21. Juli 2023

Brüssel: Nach dem Beginn des Russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hatte Brüssel im vergangenen Jahr sogenannte Solidaritätskorridore eingerichtet, welche als alternative Exportrouten die Ausfuhr von ukrainischem Getreide über die angrenzenden EU-Länder nach Nordafrika und den Nahen Osten garantieren sollten. Am Montag (17. Juli) kündigte Russland das Schwarzmeer-Getreideabkommen mit der Ukraine auf. Die Europaabgeordneten Peter Jahr (CDU), Norbert Lins (CDU), Lena Düpont (CDU) und Marlene Mortler (CSU) äußern sich über die jüngste Entscheidung Putins besorgt und nehmen gleichzeitig die Europäische Kommission in die Pflicht.

Pressemitteilungen

Industrieemissionsrichtlinie: Gute Nachrichten aus dem EU-Parlament

12. Juli 2023

Straßburg: Am Dienstag, 11. Juli, hat das Europäische Parlament über die Industrieemissionsrichtlinie abgestimmt.

Pressemitteilungen

Schwarzer Tag für europäische Landwirtschaft

12. Juli 2023

Straßburg: Das EU-Parlament stimmte heute über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ab. Mit einer knappen Mehrheit haben die Abgeordneten den Entwurf der EU-Kommission angenommen. Die EVP-Fraktion lehnte das Gesetz ab.

Pressemitteilungen

Kein Green Deal ohne neue genomische Techniken (NGTs) – Endlich handelt die Europäische Kommission

05. Juli 2023

Nach 20 Jahren endlich eine Überarbeitung des europäischen Rechtsrahmens für gentechnisch veränderte Pflanzen - EU-Kommission stellt reformiertes Regelwerk vor

Pressemitteilungen

Leiterin des Schwabacher Frauenhauses unter den Preisträgerinnen des Ellen-Ammann-Preises

30. Juni 2023

Schwabach. Im Rahmen eines feierlichen Festakts im Bayerischen Landtag wurde der renommierte Ellen-Ammann-Preis des Katholischen Deutschen Frauenbundes Landesverband Bayern (KDFB) vergeben. Unter den diesjährigen Nominierten befand sich auf Vorschlag der Europaabgeordneten Marlene Mortler die Leiterin des Schwabacher Frauenhauses, Andrea Hopperdietzel.

Pressemitteilungen

Die Niederlage Timmermans war überfällig

27. Juni 2023

Brüssel. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments stimmte heute über den gesamten Berichtsentwurf zum Gesetzesvorschlag zur Wiederherstellung der Natur, dem sogenannten Nature Restauration Law, ab.

Pressemitteilungen

Nur wer die Jugend gewinnt, gewinnt die Zukunft

13. Juni 2023

Straßburg. Das EU-Parlament stimmt in der morgigen Sitzung über den Bericht zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit und der langfristigen Widerstandsfähigkeit der EU-Landwirtschaft ab. Marlene Mortler ist hierzu Berichterstatterin des EU-Parlaments.

Pressemitteilungen

Keine faulen Kompromisse

01. Juni 2023

Brüssel. Die EVP-Fraktion hat den Verhandlungstisch über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verlassen. Die EVP-Fraktion fordert den zuständigen EU-Kommissar Frans Timmermans dringend auf, seinen Vorschlag zurückzuziehen. Er gefährdet in seiner jetzigen Fassung unsere heimische Land- und Forstwirtschaft und folglich unsere Ernährungssicherheit.

WeiterlesenSchliessen