Sie sind hier

Pressemitteilungen

Farm-to-Fork: Wieder ein grobes Foulspiel von Kommissions-Vize Timmermans

20. Oktober 2021

Mortler fordert endlich eine gründliche Folgenabschätzung zu den Auswirkungen der Strategie für alle Bereiche.

Straßburg. Das Europäische Parlament nahm diese Woche in einer Abstimmung die Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission an. Marlene Mortler, Agrar- und Ernährungspolitikerin der CSU im Europaparlament, befürwortet die Ziele der Strategie. Sie fordert aber für die europäischen Landwirte gangbare Alternativen, wie sie diese erreichen und trotzdem ihren Betrieb erfolgreich weiterführen können sowie eine wissenschaftlich fundierte Folgenabschätzung. Massive Kritik übt Mortler an EU-Klimaschutz-Kommissar Frans Timmermans, der die Ergebnisse einer Studie zu den Auswirkungen der Strategie über viele Monate zurückgehalten hat. Wiederholt!

„In ihrem Vorwort zur Farm-to-Fork-Strategie verweist die EU-Kommission einerseits auf die weltweit sichersten und qualitativ hochwertigsten Lebensmittel in Europa. Sie führt dieses hohe Level auf die bisherige eigene Politik zurück. Andererseits will sie mit der Farm-to-Fork-Strategie die Standards in der Lieferkette weiter hochdrehen. Europaweit einheitliche Regelungen sind richtig und wichtig“, erklärt Mortler. „Aber wenn unsere Betriebe nicht wettbewerbsfähig bleiben, leisten wir unseren heimischen Landwirten und der gesamten Lebensmittelkette einen Bärendienst.“ Und mit dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ in Bayern und dem Insektenschutzgesetz auf Bundesebene gibt es in Deutschland Gesetze, in denen Reduktionsziele, beispielweise im Bereich Pflanzenschutzmitteleinsatz, längst beschlossen sind.

„Das Fass zum Überlaufen bringt nun der verantwortliche EU-Kommissar und Vize-Präsident, Frans Timmermans! Denn der Inhalt dieser wichtigen Studie hätte dem EU-Parlament und den europäischen Landwirtschaftsministern erlaubt, früher auf der Basis von konkreten Zahlen über die Auswirkungen der Farm-to-Fork-Strategie zu diskutieren. Die Ergebnisse der Studie zurückzuhalten ist nicht nur inakzeptabel und beschämend, sondern ein unglaublicher Vertrauensbruch!“, ist Mortler wütend.

Produktions- und Ernährungssicherheit in Europa stützen und schützen

Die Corona-Pandemie hat massiv vor Augen geführt, was passieren kann, wenn sich die europäischen Staaten zu sehr und einseitig auf andere Märkte verlassen. Ernährungssicherung und Ernährungssouveränität für unsere Bürgerinnen und Bürger in Europa sind elementar und die Basis unseres Lebens. „Insbesondere Mitteleuropa ist eine von drei Gunstregionen für die Lebensmittelproduktion weltweit. Wir versündigen uns an der Zukunft, wenn wir die Potentiale, die wir in Forschung, Entwicklung, Innovation oder in der praxisnahen Ausbildung haben, vernachlässigen“, warnt Mortler. „Politik mit wissenschaftlichem Hintergrund ist gefragt! Nicht politische Entscheidungen nach Trend und Zeitgeist! Im Sinne unserer Verbraucherinnen und Verbrauchern teilen wir ausdrücklich die Ziele einer umfassenden Ernährungsbildung, einer verbesserten Lebensmittelkennzeichnung oder der Reduzierung von Lebensmittelabfällen. Deshalb: Eine gründliche Folgenabschätzung ist die Voraussetzung für neue Gesetze. Vertrauen ist ein hohes Gut!“, appelliert Mortler: „Herr Timmermans, was nun?“

Pressemitteilungen

Keine faulen Kompromisse

01. Juni 2023

Brüssel. Die EVP-Fraktion hat den Verhandlungstisch über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verlassen. Die EVP-Fraktion fordert den zuständigen EU-Kommissar Frans Timmermans dringend auf, seinen Vorschlag zurückzuziehen. Er gefährdet in seiner jetzigen Fassung unsere heimische Land- und Forstwirtschaft und folglich unsere Ernährungssicherheit.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

EU-Schulmilchprogramm: Gesundes Essverhalten von Anfang an

30. Mai 2023

Brüssel: Die Europäische Union fördert im Zeitraum von 2017-2023 die Verteilung von Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukten an Schulen und unterstützt zugehörige Bildungsmaßnahmen. Damit wollen wir sicherstellen, dass alle Kinder die notwendigen Nährstoffe zum Wachsen erhalten und ein gesundes Ess- und Ernährungsverhalten entwickeln können.

Pressemitteilungen

1. Juni – Weltbauerntag: „Honorieren wir endlich die Leistung unserer Bäuerinnen und Bauern!“

26. Mai 2023

Am 1. Juni ist Weltbauerntag. Marlene Mortler würdigt die Leistung der europäischen Bäuerinnen und Bauern.

Pressemitteilungen

Bestmögliche Gesundheitsforschung für Mensch und Tier

24. Mai 2023

Brüssel. Am Donnerstag, 25. Mai 2023, findet in der gemeinsamen Sitzung des Europäischen Umwelt-, Landwirtschafts- und Petitionsausschusses eine öffentliche Anhörung zur Europäischen Bürgerinitiative mit dem Titel ‚Rettet tierversuchsfreie Kosmetika‘ statt.

Pressemitteilungen

„Europa muss Luft holen und reflektieren!“

19. Mai 2023

Lauf an der Pegnitz. Wir können die Klima- und Umweltprobleme aber nicht innerhalb von zwei Jahren lösen – ohne jegliche Rücksicht auf Verluste.

Pressemitteilungen

Marlene Mortler würdigt die Leistungen von Müttern und Erziehenden

11. Mai 2023

Lauf a.P.: Am Sonntag, 14. Mai, ist Muttertag und am Tag darauf, Montag 15. Mai, ist der Tag den Erzieherinnen und Erziehern gewidmet. Marlene Mortler nimmt die Ehrentage als Gelegenheit 'Danke' zu sagen.

Pressemitteilungen

„Hört den Landwirten endlich zu!“

09. Mai 2023

Straßburg. Auf Initiative und Drängen der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europäischen Parlament wird es am Mittwoch, 10. Mai 2023, eine Plenardebatte unter der Überschrift „Unseren Landwirten bei der Gestaltung der EU-Politik zuhören und sie respektieren geben.

Pressemitteilungen

Europatag: Wir sind mittendrin in Europa

08. Mai 2023

Wir feiern den Europatag.

Pressemitteilungen

Problem verschoben, nicht gelöst

04. Mai 2023

Brüssel: Die Einigung zwischen der Europäischen Kommission und den EU-Anrainerstaaten bezüglich des Imports von Agrarprodukten aus der Ukraine ist im besten Fall eine Scheinlösung, so Marlene Mortler.

Pressemitteilungen

Barrierefreiheit weiter konsequent ausbauen

04. Mai 2023

Jährlich findet am 5. Mai der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt.