Sie sind hier

Marlene Mortler Momentaufnahme

Gastbeitrag zum Thema "Wolf" – von Daniela Scharrer

22. April 2021

Die Natur holt sich irgendwann zurück, was ihr gehört – so in letzter Zeit die Wölfe - sie streifen aktuell immer häufiger durch Terrain, das vor etlichen Zeiten noch ihres war. So stieg die Zahl der Wölfe in Deutschland bis 2021 auf ca. 1800, wobei sich der Wolfsbestand alle drei bis vier Jahre verdoppeln soll. Einerseits freuen wir uns darüber, wieder ein Stück Wildnis vor der Haustüre zu haben, andererseits fressen Wölfe nun mal kein Gras und so wird die unkontrollierte Wolfsausbreitung jetzt vielen Tierhalterinnen und Tierhaltern zum Verhängnis.

Der mediale und gesellschaftliche Aufschrei der letzten Wochen ist groß. Wir Landwirtinnen und Landwirte sollen wolfssichere Zäune bauen oder Herdenschutzhunde anschaffen – es würde ja staatlich subventioniert, in Spanien oder den Pyrenäen gehe es doch auch. Ansonsten solle man die Tierhaltung ganz aufgeben, wenn man nicht bereit sei, seine Tiere angemessen zu schützen. Dabei wird jede und jeder plötzlich zum Herdenschutzexperten, der erfahrene und praxisbezogene Blick aus der Sicht der Tierhalterinnen und Tierhaltern, die seit Generationen wirtschaften, zählt wenig, oder gar nichts.

Um alleine den Aufwand für Herdenschutzzäune aufzuschlüsseln, folgendes Beispiel:

Für den Bau eines geförderten „wolfssicheren“ Zaunes muss bis spätestens ein Jahr nach Ausrufung des Wolfsgebietes beim zuständigen Landwirtschaftsamt ein Antrag mit drei Zaunbauangeboten eingereicht werden. Sollte das Vorhaben genehmigt werden, darf ein 1,20m hoher Zaun mit 5 Stahldrähten à 2,5mm, Spannpfosten à 30x30cm je einen Meter in die Erde gerammt, 3 Erdungspfählen und ca. 8000 Volt Spannung (ganzjährig, auch bei Nichtbeweidung) gebaut werden. Doch damit ist es nicht getan – die Antragstellenden sind die folgenden 10 Jahre verpflichtet, den Zaun instandzuhalten und zu pflegen, wie zum Beispiel den ersten, 20 cm über dem Boden angebrachten Draht, permanent auszumähen.

Da wir extensiven Weidetierhalterinnen und -halter hauptsächlich über Umtrieb beweiden, das heißt die Tiere nicht dauerhaft auf einer Weide stehen zu lassen, sondern um den Boden zu schützen und kleinere, landwirtschaftlich schwer nutzbare Flächen zu nutzen, besitzen viele Betriebe auch etliche kleine Parzellen mit unter 0,5 ha. Hierbei kommen teilweise Summen über 150.000 € pro Betrieb zusammen, sonstige Maßnahmen ausgeschlossen.

Offen bleibt jedoch, ob und wie der Zaun in unserer fränkischen Alb mit vorwiegend felsigem Untergrund der Weideflächen überhaupt rein technisch gebaut werden kann, wie tierhaltende Betriebe diese horrenden Summen in Vorleistung bezahlen sollen - Subventionsgelder fließen erfahrungsgemäß eher spät - und ob sich die finanziellen sowie aufwändigen Herdenschutzmaßnahmen jemals im Preis tierischer Lebensmittel widerspiegeln könnten.

Extensive Weidetierhaltung bietet einen enormen Mehrwert. (Hang-)Flächen, die für sonstige Nutzungsarten ungeeignet sind, werden hierdurch ohne maschinellen Aufwand bewirtschaftet und werden so vor Verbuschung geschützt. Das trägt wesentlich zum Erhalt der Artenvielfalt bei und pflegt unsere Kulturlandschaft auf die einfachste Weise. Hinzu kommt, dass die Tiere die meiste Zeit des Jahres auf den Weiden leben und somit immer frisches Gras, genügend Auslauf und ihren natürlichen Lebensraum zur Verfügung haben, wodurch Tierwohl sowie -gesundheit garantiert sind. Ich bin daher der Überzeugung, eine tierfreundlichere, nachhaltigere und umweltfreundlichere Art der tierischen Lebensmittelerzeugung als die extensive Weidehaltung gibt es schlichtweg nicht.

Am meisten beschäftigt mich aber die existentielle Frage unserer heimischen, kleinstrukturierten Landwirtschaft. Wollen wir die noch existierenden Betriebe, die einen ständig zunehmenden Auflagen- und Bürokratieaufwand zu bewältigen haben nun auch noch mit einem Berg an Herdenschutzarbeit und täglicher Angst um ihre Tiere belagern? Die logische Folgerung hieraus wäre nur ein weiteres Höfesterben und der Zuwachs der landwirtschaftlichen Großbetriebe – das sollte am Ende wohl niemandes Absicht sein, so toll wir die Wölfe auch finden mögen.

 

Zur Autorin: Daniela ist 19 Jahre alt, sie lebt und arbeitet auf dem Familienbetrieb in Großengsee, Nürnberger Land. Zusammen mit ihren Eltern und ihrer älteren Schwester betreiben sie ein Wirtshaus mit hauseigener Schlachtung, Metzgerei und zugehöriger Mutterkuhhaltung. Sie ist Bayerns jüngste Gemeinderätin und engagiert sich politisch in der CSU. Ab Oktober studiert sie an der FH Weihenstephan-Triesdorf Landwirtschaft.  

 

Marlene Mortler Momentaufnahme

Gegen Gewalt!

02. Oktober 2023

Am 2. Oktober ist der Internationale Tag der Gewaltlosigkeit!

Marlene Mortler Momentaufnahme

Eine moderne Landwirtschaft - Was macht sie aus?

14. März 2023

Eine moderne Landwirtschaft gelingt dann am besten, wenn Politik mit ihr und nicht gegen sie arbeitet. Die Devise muss lauten: Kooperation statt Konfrontation!

Marlene Mortler Momentaufnahme

Weltfrauentag: Wir sind noch lange nicht am Ziel

09. März 2023

Zum Weltfrauentag formulierte die EVP-Fraktion im EU-Parlament eine Erklärung, in der Maßnahmen für mehr Gleichberechtigung und die Stärkung der Rolle der Frau in der Gesellschaft vorschlagen werden.

WeiterlesenSchliessen
Marlene Mortler Momentaufnahme

EuropaTalk: „Demokratie in der Krise? Neue Zeiten, neue Herausforderungen“

01. März 2023

Europa-Talk mit Johannes Mailinger und Marlene Mortler (MdEP) mit einem Gastvortrag von PPD Dr. Dr. Michael Rasche zum Thema „Demokratie in der Krise? Neue Zeiten, neue Herausforderungen“

Sonntag, 5. März 2023 um 17.00Uhr im Thalmässinger Landgasthof (Bahnhofstr. 11, 91177 Thalmässing).

WeiterlesenSchliessen
Marlene Mortler Momentaufnahme

Wo das Herz eines Dorfes pulsiert

03. Februar 2023

Zu Besuch im Dorfladen Schönberg.

WeiterlesenSchliessen
Marlene Mortler Momentaufnahme

90 Jahre und kein bisschen leise

10. Januar 2023

Alles Gute zum Geburtstag, lieber Willy! Ein großer Förderer des Brauchtums wird 90 – und das ist etwas ganz Besonders.

Marlene Mortler Momentaufnahme

Zu Gast beim KüchenKabinett

03. Dezember 2022

Straßburg. Das KüchenKabinett ist ein Polit-Talk-Format des Cicero-Magazins.

Marlene Mortler Momentaufnahme

Ernährung: Abwechslungsreich, regional, saisonal

15. Juli 2022

Ich gehöre nicht zu denen, die sagen, was ich essen darf und was ich nicht essen darf. Für mich ist sowieso die beste Medizin, wenn ich mich vielfältig ernähre. Also mit allem, was der Acker, der Teich, das Feld so hergibt: Abwechslungsreich, regional, saisonal. Und vor allem nicht zu viel, sondern bedarfsgerecht

Marlene Mortler Momentaufnahme

60 Jahre Gemeinsame Europäische Agrarpolitik

06. Juni 2022

Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik feiert 2022 ihren 60 Geburtstag. Am 6. Juni hielt das Europäische Parlament dazu eine Feiertstunde in Straßburg. Sehen Sie hier mein Statement zu 60 Jahre GAP.

Marlene Mortler Momentaufnahme

Tag der Hauswirtschaft - Im Gespräch mit Bruno Prass

21. März 2022

Der Nürnberger Bruno Prass hat die Lehre zum Hauswirtschafter mit Bravour abgeschlossen. Anlässlich des Welttags der Hauswirtschaft am 21. März habe ich mit ihm über seine Ausbildung und seine Zukunftspläne gesprochen.

WeiterlesenSchliessen