Sie sind hier

Pressemitteilungen

Gemeinsam für eine starke EU

10. April 2024

Lauf, 08. April 2024. Das Café der Erlanger Seniorenunion am 15.03.2024 stand im Superwahljahr 2024 ganz unter europäischer Flagge. Neben Landtagswahlen in Sachsen, Baden-Württemberg und Thüringen sowie Präsidentschaftswahlen in den USA sind dieses Jahr alle Wahlberechtigten in der Europäischen Union dazu aufgerufen, an die Wahlurnen zu treten. Bei dieser Wahl entscheiden sie über politische Konstellationen, welche jeden von uns betreffen. Vom großen Konzern über den mittelständischen Betrieb bis hin zu den Endverbrauchern, jeder spürt täglich die Entscheidungen, welche das EU-Parlament auf EU-Ebene mitverabschiedet hat.

Für die CSU-Mittelfranken ist im Europäischen Parlament derzeit Marlene Mortler vertreten, welche 2019 dort einzog und bis zur Wahl im Juni 2024 ihr Mandat als Abgeordnete inne hat. Sie wird jedoch nicht mehr erneut kandidieren.

Beim Seniorencafé im März präsentierte Mortler ihre Arbeit im Europäischen Parlament und auch der ihr nachfolgende neue CSU-Spitzendkandidat aus Mittelfranken, Dr. Konrad Körner, hielt einen Vortrag über seine Vision einer europäischen Union der Zukunft. Im Anschluss stellten sich die beiden einer Podiumsdiskussion, welche – wie die gesamte Veranstaltung – durch den Kreisvorsitzenden der Erlanger Seniorenunion, Christian Nowak, moderiert wurde.

Mortler ging in ihrem Vortrag darauf ein, dass sie lange überlegt habe, ob sie mit ihrer Arbeit im Europäischen Parlament aufhören solle, aber sie letztlich eine bewusste Entscheidung für mehr Zeit für sich und ihre Familie traf. Sie schätze es, auf einem Bauernhof wohnen zu können und Kinder und Enkelkinder in der Nähe zu haben. Sie liebe aber Menschen und somit auch ihre Arbeit für das europäische Parlament, auch wenn diese nicht immer einfach sei. Sie habe nicht wie im Bundestag 20, sondern 40 Sitzungswochen in Brüssel und Straßburg und neben einigen Umstiegen mit dem Flugzeug auch stets „kreative und abwechslungsreiche“ Antworten der Bahn in Kauf genommen. Denn sie mache ihre Arbeit gerne und fülle das Amt so lange aus, wie die Wähler ihr dieses gegeben haben. Das wünsche sie auch ihren Nachfolgern.

Sie sei bereits jetzt viel mit ihrem nun auf Listenplatz sieben nachfolgenden Spitzendkandidaten, Dr. Körner, unterwegs. Direkt vor dem Seniorencafé hätten sie gemeinsam einen Medizintechnikhersteller im Raum Erlangen-Höchstadt besucht und mit diesem über konkrete Auswirkungen aufgrund von anstehenden Gesetzen in der EU beratschlagt.

Zur Wahl habe sie für jeden einen ganz klaren Aufruf: alles Extreme tauge nichts, sowohl auf Linksextremismus wie auch auf Rechtsextremismus bezogen. „Das führt uns in den Abgrund!!“, so Mortler. Sie bekräftigte die Grundsätze Manfred Webers und positionierte sich pro Europa, pro Rechtsstaat sowie pro Ukraine. Eine der größten Herausforderungen für Europa sehe sie allerdings in drei Sicherheitsaspekten. Als erstes sehe sie im punkto Verteidigung eine ausbaufähige Vernetzung innerhalb Europas. „Wir müssen hier endlich erwachsen werden!“ Putin ginge es nicht um die Menschen, sondern den Ausbau seiner Macht. Des Weiteren gäbe es Nachbesserungsbedarf im Gesundheitssektor, sodass Arzneimittel unabhängig von Drittstaaten ausreichend vorrätig seien. In diesem Zusammenhang lobte Frau Mortler die Brüsseler Impfstrategie in der Coronapandemie, welche die größte aller Zeiten gewesen sei und durch eine geschlossene Zusammenarbeit der großen Mitgliedsstaaten realisiert hätte werden können, von der auch die kleinen Mitgliedsstaaten profitiert hätten. Der dritte Punkt, in dem mehr für Sicherheit getan werden müsse, ist ihrer Meinung nach der Sektor Ernährung. Es sei heute für jeden von uns verständlich, Lebensmittel immer und überall erwerben zu können, doch diese Selbstverständlichkeit müsse gesichert werden. Aufgrund einer immer stärker wachsenden Weltbevölkerung, weniger zur Verfügung stehenden Flächen sowie deren nachhaltige und ressourcenschonende Bewirtschaftung stünden wir auch im Landwirtschaftssektor vor Herausforderungen. Im Kampf gegen den Klimawandel würde zudem eine innovative Bewirtschaftung von regionalen Flächen immer wichtiger werden.

Im weiteren Verlauf erläuterte Mortler den Aufbau und die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments sowie den Weg einer Entscheidungsfindung in der EU. Sie schloss ihren Vortrag hierbei mit der Kernfrage, wovon wir leben wollen und beantwortete diese mit einem gemeinsamen Europa. Wir hätten den größten gemeinsamen Binnenmarkt der Welt, welcher unersetzlich und ein Garant für unsere Wirtschaft und unseren Wohlstand sei. Wir bräuchten daher Kompetenz, gesunden Menschenverstand sowie die nötigen Mehrheiten bei der Europawahl im Juni.

Im Anschluss an Marlene Mortler hielt ihr nachfolgender EU-Spitzenkandidat Dr. Körner seinen Vortrag. Er sehe in der kommenden Wahl eine entscheidende Wahl. Wie Frau Mortler dargelegt habe, sei das Gesetzgebungsverfahren der EU sehr komplex. Jeder einzelne von uns profitiere von der EU. Diese sei ein Garant für vieles in unserem Alltag, aber dies bedeute nicht, dass sie alles regulieren müsse. Er und Frau Mortler wären, wie eingangs von ihr erwähnt, gerade bei einem Medizintechnikhersteller gewesen. Dabei habe ihn erschreckt, dass von 140 Mitarbeitenden 11 in der Entwicklung und Forschung tätig seien während hingegen 14 mit bürokratischen Aufgaben betraut seien. Solche Missverhältnisse drohen die Wirtschaft zu ersticken. Dies zu bekämpfen sei besonders wichtig, um Wohlstand für künftige Generationen zu erhalten. Daher hoffe er bei der EU-Wahl auf bürgerliche Mehrheiten ohne Extremisten. Wir sollten uns wieder mehr auf das Wesentliche konzentrieren. Wir sollten schätzen, welche Werte uns die EU bringe.

Wer einen Vertreter vor Ort haben möchte, könne dies nur mit der CSU garantiert bekommen. Denn alle CSU-Kandidaten kommen aus Franken bzw. aus Bayern. Mit den CSU-Kandidaten in Franken und Bayern könne man sich direkt mit seinen Anliegen an Verantwortliche wenden. Er freue sich über sein vielfältiges CSU-Wahlkampfteam und die Zusammenarbeit mit Marlene Mortler.

In der darauffolgenden lebendigen Podiumsdiskussion beantworteten Mortler sowie Dr. Körner die Fragen der Seniorenunion zu vielseitigen Themenbereichen wie einem fehlenden Initiativrecht seitens des Parlaments, dem Verbrennerverbot in der EU, einer steigenden Anzahl an Gesetzestexten in Brüssel sowie weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine.

 

Autor: Noah Fröba

Pressemitteilungen

Dem Wolf auf der Spur – EU-Kommission will Schutzstatus neu bewerten

05. September 2023

Die EU-Kommission hat die lokalen Behörden aufgefordert, bestehende Ausnahmeregelungen im Umgang mit dem Wolf in Europa auszuschöpfen und hat gleichzeitig eine Datensammlung zur Überprüfung des Schutzstatus gestartet. Für Agrarpolitikerin Marlene Mortler (CSU) ein richtiger und überfälliger Schritt. 

Pressemitteilungen

Marlene Mortler besuchte den Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik der FAU

24. Juli 2023

Erlangen. Europaabgeordnete Marlene Mortler stattete kürzlich dem Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) einen Besuch ab.

Pressemitteilungen

Aufkaufprogramm für ukrainisches Getreide gefordert

21. Juli 2023

Brüssel: Nach dem Beginn des Russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hatte Brüssel im vergangenen Jahr sogenannte Solidaritätskorridore eingerichtet, welche als alternative Exportrouten die Ausfuhr von ukrainischem Getreide über die angrenzenden EU-Länder nach Nordafrika und den Nahen Osten garantieren sollten. Am Montag (17. Juli) kündigte Russland das Schwarzmeer-Getreideabkommen mit der Ukraine auf. Die Europaabgeordneten Peter Jahr (CDU), Norbert Lins (CDU), Lena Düpont (CDU) und Marlene Mortler (CSU) äußern sich über die jüngste Entscheidung Putins besorgt und nehmen gleichzeitig die Europäische Kommission in die Pflicht.

Pressemitteilungen

Industrieemissionsrichtlinie: Gute Nachrichten aus dem EU-Parlament

12. Juli 2023

Straßburg: Am Dienstag, 11. Juli, hat das Europäische Parlament über die Industrieemissionsrichtlinie abgestimmt.

Pressemitteilungen

Schwarzer Tag für europäische Landwirtschaft

12. Juli 2023

Straßburg: Das EU-Parlament stimmte heute über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ab. Mit einer knappen Mehrheit haben die Abgeordneten den Entwurf der EU-Kommission angenommen. Die EVP-Fraktion lehnte das Gesetz ab.

Pressemitteilungen

Kein Green Deal ohne neue genomische Techniken (NGTs) – Endlich handelt die Europäische Kommission

05. Juli 2023

Nach 20 Jahren endlich eine Überarbeitung des europäischen Rechtsrahmens für gentechnisch veränderte Pflanzen - EU-Kommission stellt reformiertes Regelwerk vor

Pressemitteilungen

Leiterin des Schwabacher Frauenhauses unter den Preisträgerinnen des Ellen-Ammann-Preises

30. Juni 2023

Schwabach. Im Rahmen eines feierlichen Festakts im Bayerischen Landtag wurde der renommierte Ellen-Ammann-Preis des Katholischen Deutschen Frauenbundes Landesverband Bayern (KDFB) vergeben. Unter den diesjährigen Nominierten befand sich auf Vorschlag der Europaabgeordneten Marlene Mortler die Leiterin des Schwabacher Frauenhauses, Andrea Hopperdietzel.

Pressemitteilungen

Die Niederlage Timmermans war überfällig

27. Juni 2023

Brüssel. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments stimmte heute über den gesamten Berichtsentwurf zum Gesetzesvorschlag zur Wiederherstellung der Natur, dem sogenannten Nature Restauration Law, ab.

Pressemitteilungen

Nur wer die Jugend gewinnt, gewinnt die Zukunft

13. Juni 2023

Straßburg. Das EU-Parlament stimmt in der morgigen Sitzung über den Bericht zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit und der langfristigen Widerstandsfähigkeit der EU-Landwirtschaft ab. Marlene Mortler ist hierzu Berichterstatterin des EU-Parlaments.

Pressemitteilungen

Keine faulen Kompromisse

01. Juni 2023

Brüssel. Die EVP-Fraktion hat den Verhandlungstisch über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verlassen. Die EVP-Fraktion fordert den zuständigen EU-Kommissar Frans Timmermans dringend auf, seinen Vorschlag zurückzuziehen. Er gefährdet in seiner jetzigen Fassung unsere heimische Land- und Forstwirtschaft und folglich unsere Ernährungssicherheit.

WeiterlesenSchliessen