Sie sind hier

Pressemitteilungen

Ländliche Räume als Reiseziel stärken (Videomitschnitt)

12. Juni 2012

Zum Videomitschnitt des Moduls "Tourismus fördern - Regionen attraktiver gestalten" mit der Eröffnungsrede von Marlene Mortler

 

„Ländliche Räume, Regionale Vielfalt – Wie gestalten wir Zukunft“ unter dieser Überschrift haben die Koalitionsfraktionen im Deutschen Bundestag am 11. Juni einen Kongress in Berlin durchgeführt. Die tourismuspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Marlene Mortler sowie der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundeslandwirtschaftsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Gerd Müller, machten sich dabei im Rahmen eines eigenständigen Kongressmoduls für das Thema Tourismus stark. Die beiden CSU-Politiker diskutierten mit zwei hochkarätig besetzten Podien und über 200 interessierten Gästen aus ganz Deutschland die Frage, wie sich die ländlichen Räume als Reiseziel stärken lassen.

„Fakt ist: Tourismus ist in unserem Land ein Jobmotor: Er schafft 2,9 Millionen Arbeitsplätze und 100 Milliarden Euro Wertschöpfung“, machte Mortler in ihrer Eröffnungsrede deutlich. Bislang seien vor allem die Städte Gewinner dieser Entwicklung. Wichtig sei aber Wege zu finden, wie auch die ländlichen Räume stärker profitieren könnten. Die Lust auf Land sei da – zumindest in den Köpfen, wie etwa der Auflagen-Höhenflug der Zeitschrift „Landlust“ deutlich mache. In dieser neuen Lust auf Land machte Mortler ein enormes touristisches Potenzial für die ländlichen Regionen aus, das es bestmöglich zu erschließen gelte.

Die CSU-Politikerin hob hervor, die Fraktionen der Regierungskoalition hätten mit ihrem Antrag „Tourismus in ländlichen Räumen – Potenziale erkennen, Chancen nutzen“ bereits einiges angestoßen. Gleiches gelte für das laufende Projekt der Bundesregierung „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“, auf das auch Müller einging. „Wir müssen den Tourismus auf allen Ebenen stärken“, betonte der CSU-Mann und sprach sich unter Verweis auf die Bedeutung der Kulturlandschaften, der Dorfkerne und des Brauchtums für eine stärkere dezentrale Förderung aus.

Im Rahmen des Kongresses suchten die Fachleute nach weitergehenden Möglichkeiten, den ländlichen Räumen zu helfen, die besonderen Herausforderungen des demographischen Wandels zu meistern.

Die Experten im Modul „Tourismus fördern – Regionen attraktiver gestalten“ machten dabei deutlich: Die Koalition stellt mit ihrem Antrag zum Thema die richtigen Weichen. Es gibt ihrer Ansicht nach kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem. Wer vom Wachstumsmotor Tourismus profitieren wolle, müsse eine Region als Ganzes erlebbar machen. Netzwerken statt Kirchturmdenken bleibe der Schlüssel zum Erfolg – allein hier fehle oft der politische Wille. Als großes Pfund im Wettbewerb um die Gunst der Reisenden machten die Fachleute die Naturlandschaften aus; grüne Reisemotive gewinnen demnach an Bedeutung. Neben dem Thema ökologische Nachhaltigkeit gelte es, neue authentische Produkte zu entwickeln. Die Deutsche Zentrale für Tourismus will hier mit Produktinnovationsworkshops Schützenhilfe leisten. Sie mahnte zugleich zu mehr Mut, Reiseziele international zu vermarkten. Oberste Maxime bleibe, eine gute Qualität der Angebote. Mit Blick auf den Service müsse dies durch Aus- und Weiterbildung gesichert werden, mahnten die Fachleute.

Die Ergebnisse des Kongresses, der sich in zwei weiteren Modulen den Themen „Neue Wege in der Daseinsvorsorge gehen“ und „Wachstum, Beschäftigung und Infrastruktur stärken“ widmete, werden in ein Positionspapier der Koalitionsarbeitsgruppe „Ländliche Räume“ einfließen. „Dieses Papier wird voraussichtlich noch vor der Sommerpause des Deutschen Bundestages zur Verfügung stehen“, kündigte Mortler an, die Mitglied der Arbeitsgruppe ist.

 

Hier finden Sie Bilder der Veranstaltung  (Modul 2)

Weiterführende Informationen unter www.kongress-laendliche-raeume.de.

Weitere Videomitschnitte des Kongresses finden Sie unter http://www.youtube.com/cducsu.

 

Pressemitteilungen

Grünes Licht: Endlich niedrigere Fleischhygienegebühren!

29. November 2023

Die EU-Kommission gibt grünes Licht: Am 24. November hat die Kommission endlich die Reduzierung der Fleischhygienegebühren in Bayern beihilferechtlich genehmigt.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Gewalt hat in unserer Gesellschaft keinen Platz!

25. November 2023

Stop Violence – Gewalt gegen Frauen muss aufhören!

Gewalt hat in unserer Gesellschaft keinen Platz! Doch leider ist sie noch allgegenwärtig und es kann jede treffen.
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland laut Zahlen des Bundeskriminalamts 133 Frauen von ihrem Partner oder Ex-
Partner getötet. Laut dem Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend werden jede Stunde mehr als 14 Frauen Opfer von häuslicher Gewalt. Das muss aufhören!

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Verzockt! Überzogen, abgehoben, rücksichtlos – Grüne bei Pflanzenschutzverordnung komplett gescheitert

22. November 2023

Straßburg. Das Europäische Parlament hat in der heutigen Abstimmung den Vorschlag über die neue europäische Pflanzenschutzverordnung (SUR) abgelehnt.

Pressemitteilungen

Vorlesen verbindet: Marlene Mortler MdEP beteiligt sich am bundesweiten Vorlesetag

16. November 2023

Am 17. November findet der jährliche Vorlesetag statt. Auch die Europaabgeordnete Marlene Mortler nimmt an der bundesweiten Aktion teil. „Gerade für die Jüngsten ist Vorlesen sehr wichtig. Es schult die Sprachkompetenz und später die eigene Lesefähigkeit von Kindern sowie ihre Fantasie. Deshalb appelliere ich an alle Eltern, Großeltern und Bezugspersonen: lesen Sie vor, am besten jeden Tag“, betont Mortler. 

Pressemitteilungen

Aufhören, wenn es am besten ist. Marlene Mortler kandidiert nicht erneut für das EU-Parlament.

03. November 2023

Die CSU-Politikerin, Marlene Mortler, tritt bei der kommenden Wahl zum Europäischen Parlament im Juni 2024 nicht mehr an.

Pressemitteilungen

Globale Fehlernährung und Hunger wieder auf dem Vormarsch – „Dieser Zustand ist untragbar!“

15. Oktober 2023

Am 16. Oktober ist Welternährungstag.

Pressemitteilungen

Marlene Mortler würdigt Arbeit der Landfrauen

13. Oktober 2023

Lauf a.P. Am 15. Oktober ist Weltlandfrauentag.

Pressemitteilungen

Scheck-Übergabe an Laufer Albrecht-Franz-Stiftung

29. September 2023

Die Laufer Albrecht-Franz-Stiftung bietet für Menschen in Lauf und Umgebung hauswirtschaftliche Unterstützung an. Durch die Hilfe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung können vor allem Seniorinnen und Senioren länger in ihrem gewohnten Umfeld bleiben und ihre Eigenständigkeit soweit möglich erhalten.

Pressemitteilungen

Erntedankfest als Anlass zur Wertschätzung

28. September 2023

Lauf an der Pegnitz: Anlässlich des bevorstehenden Erntedankfests spricht die CSU-Agrarpolitikerin Marlene Mortler den Landwirtinnen und Landwirten ihren Dank und ihre Wertschätzung aus und gleichzeitig Mut zu.  

Pressemitteilungen

Europäische Führerscheinrichtlinie: Überregulierungswahnsinn einzufangen

20. September 2023

Brüssel. Die Vorschläge für die Überarbeitung der europäischen Führerschein-Richtlinie im Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments wurden in dieser Woche vorgestellt.