Sie sind hier

Pressemitteilungen

Mortler und Dünkel besuchen Vermessungsamt in Hersbruck

04. August 2022

Hersbruck. Die beiden CSU-Politiker Marlene Mortler (Europaabgeordnete) und Norbert Dünkel (Landtagsabgeordneter) informierten sich bei Amtsleiter Frank Hümmer über die Arbeit des Amts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in der Außenstelle Hersbruck.

Der Dienstleistungsgedanke für die Bürgerinnen und Bürger steht ganz oben auf der Agenda. Der Mannschaftsgeist ist geradezu spürbar. Dafür steht auch das Kundencenter im ersten Stock des Amtsgebäudes, wo die Führung für die Gäste startete. Grundsätzlich können aber auch alle Serviceleistungen online abgerufen werden.

Zahlreiche Nachfragen gibt es bei Hümmer und seinen Kolleginnen und Kollegen derzeit zum Thema Grundsteuer. „In Hersbruck haben wir mehr Anrufe zur neuen Grundsteuererklärung als in Nürnberg“, erläuterte Hümmer: „Das liegt vor allem an der ländlichen Struktur. Eine drei-Zimmerwohnung ist schneller erklärt als ein land- oder forstwirtschaftlicher Betrieb mit diversen Gebäuden und Liegenschaften.“

Für die Dehnberger Europaabgeordnete gab es ein besonderes Fundstück: Eine knapp 180 Jahre alte Karte ihres Heimatdorfs. „Hochspannend zu sehen, wie früher die Eigentumsverhältnisse und damit auch schon damals die Grundlage für die Steuererhebung festgehalten wurden“, so Mortler.

Auch heute ist die Vermessung vor Ort die wichtigste Aufgabe des Amtes. Obwohl steigende Grundstückspreise und mangelnder Baugrund deutlich zu spüren sind. „Eine leichte Abnahme von Vermessungsaufträgen spüren wir“, so Hümmer.

Die Rolle der Feldgeschworenen bleibt auch zukünftig wichtig. Schließlich kennen Sie sich vor Ort am besten aus.

Zu den weiteren Aufgaben des Amtes zählt, die Digitalisierung und den Breitbandausbau in der Region voranzutreiben. „Dazu gehört unter anderem, den Kommunen durch den Anschluss an das bayerische Behördennetz die technische Infrastruktur zur Verfügung zu stellen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Digitallotsen zu schulen“, erklärte der Amtsleiter.

Auch das Hersbrucker Amt selbst befindet sich im Aufbruch, dazu nennt Hümmer seinen Gästen einige Beispiele: „Wir müssen die so wichtige Barrierefreiheit zum einen und die Wahrung des Denkmalschutzes zum anderen verbinden, das ist ein großes Thema. Außerdem sind wir verpflichtet bei baulichen Veränderungen E-Ladepunkte zu installieren. Und last but not least werden wir unsere Dienstfahrzeuge ab dem kommenden Jahr sukzessive auf saubere Technologien wie Elektro umstellen.“ Schließlich ist ein großer Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Außendienst.

Zum Abschluss ihres Besuchs bekräftigte das Politiker-Duo einstimmig: „Die Standortsicherheit der Behörden auf dem Land ist uns wichtig. Sie steht nicht nur auf dem Papier, sondern wird kontinuierlich ausgebaut.“

Pressemitteilungen

EU-Bericht Ernährungssicherheit: Das Recht auf Nahrung ist ein Menschenrecht

25. April 2023

Brüssel: Die Mitglieder des EU-Agrarausschusses stimmten in der heutigen Sitzung über den Bericht zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit und der langfristigen Widerstandsfähigkeit der EU-Landwirtschaft ab.

Pressemitteilungen

„Was wir in Europa beim Holz gerettet haben, haut die Ampel wieder in die Tonne.“

21. April 2023

Lauf an der Pegnitz. Holzbiomasse wird der Status als erneuerbare Energie im Heizungsbereich abgesprochen. Für Marlene Mortler ist das "Wahnsinn".

Pressemitteilungen

F-Gase-Verordnung: EVP-Fraktion setzt sich bei Abstimmung zu Gunsten von Bäcker und Metzger durch

31. März 2023

Brüssel. Das Europäische Parlament stimmte am Donnerstag über die Neufassung der F-Gase-Verordnung ab. Fluorierte Gase sind weitaus schädlicher für das Klima als CO2. Deshalb sollen sie konsequent Schritt für Schritt durch bereits vorhandene klimafreundlichere Alternativen ersetzt werden, die auch zahlreiche deutsche Unternehmen entwickeln.

Pressemitteilungen

Gute Nachrichten für unsere Waldbauern: Holzbiomasse bleibt erneuerbare Energiequelle

31. März 2023

Brüssel: Energie aus Waldholz bleibt auch künftig erneuerbar und förderfähig. Darauf haben sich die Verhandlungsteams der EU-Mitgliedsstaaten und des Europäischen Parlaments im sogenannten „Trilog“ in der Nacht zu Donnerstag geeinigt. Die Frage, inwiefern Energie aus Waldholz künftig gefördert werden und als erneuerbare Energie angerechnet werden kann, war in den vergangenen Monaten hoch umstritten. Im Vorfeld wollten Sozialdemokraten, Grüne und Linke im Europäischen Parlament gegen die Stimmen der CDU/CSU-Europaabgeordneten erreichen, dass Energie aus Waldrestholz künftig nicht mehr als erneuerbare Energie anerkannt und damit gefördert werden darf.

Pressemitteilungen

Pflanzenschutzmittel-Verordnung: Mortler und Lins kämpfen für realistische und praxisnahe Reduktionsziele

30. März 2023

Brüssel. Die Agrarpolitiker im Europäischen Parlament, Marlene Mortler MdEP und Norbert Lins MdEP, kritisieren die Vorschläge der Europäischen Kommission zur Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln nach wie vor scharf und lehnen sie in seiner Gesamtheit ab. Heute reichen sie korrigierende Änderungsanträge im federführenden Umweltausschuss des Europäischen Parlaments ein.

Pressemitteilungen

Marlene Mortler zu Gast im Sigmund-Faber-Haus in Hersbruck

24. März 2023

Hersbruck. Die Europaabgeordnete Marlene Mortler besuchte gemeinsam mit der Vorsitzenden der Frauen Union Burgthann, Petra Rathjen, das Sigmund-Faber-Haus in Hersbruck. Dort tauschten sie sich mit Heimleiter Dr. Stephan Abt über die aktuelle Situation bei den Pflegefachkräften aus.

Pressemitteilungen

Waldexkursion mit Försterin Evelyn Nebeling

20. März 2023

Neuhaus an der Pegnitz.  Bei bestem Wetter brachen die Europaabgeordnete Marlene Mortler und Mitglieder der Jungen Union Nürnberger Land mit ihren Gästen zur Exkursion in den Neuhauser Wald mit Försterin Evelyn Nebeling auf. „Derzeit wird der Wald politisch heiß diskutiert. Wir wollen nicht nur darüber reden, sondern uns mit einer Fachfrau vor Ort ein Bild machen“, erklärte die Europapolitikerin.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

„Wenn die Gleichung so einfach wäre!“

20. März 2023

Straßburg: Am Donnerstag debattierten die Abgeordneten des Europäischen Parlaments über die Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“.

Pressemitteilungen

So vielfältig wie das Leben selbst

15. März 2023

Lauf an der Pegnitz. Anlässlich des Tags der Hauswirtschaft, am 21. März, tauschte sich die Europaabgeordnete Marlene Mortler mit der neuen Einsatzleiterin der gemeinnützigen Albrecht-Franz-Stiftung, Daniela Kluge, aus. Beide sind ausgebildete Hauswirtschafterinnen und machen auf die vielfältigen Möglichkeiten des Berufsbildes aufmerksam.

Pressemitteilungen

Weltfrauentag: Schäferin aus Leidenschaft

07. März 2023

Altdorf b. Nürnberg. Anlässlich des Weltfrauentags am Mittwoch, 8. März, besuchte die Agrarpolitikerin und Europaabgeordnete Marlene Mortler die Jungbäuerin und Schafhalterin, Christina Prögel, auf ihrem Hof in Altdorf.