Sie sind hier

© in der Beeck
Pressemitteilungen

Mortler würdigt Ehrenamt - "Für eine Kultur der Mitverantwortung"

23. August 2012

Eine gute funktionierende Demokratie ist darauf angewiesen, dass sich ihre Bürger ehrenamtlich einbringen. 23 Millionen Menschen in Deutschland tun dies bereits. Viele davon in meinem Wahlkreis. Ihnen gebührt Dank und Respekt! Ohne sie wäre auch meine Heimatregion um vieles ärmer. Daher an dieser Stelle einmal mehr, meinen herzlichsten Dank an all die, die sich freiwillig in unsere Gesellschaft einbringen, sei es bei Rettungsdiensten, in Vereinen, der Jugend- oder Seniorenarbeit, im Unternehmen oder an vielen anderen Stellen mehr.

Auch die Bundesregierung ist sich der gesellschaftlichen Bedeutung des Ehrenamtes bewusst. Das Bundeskabinett hat daher jetzt den Ersten Engagementbericht beschlossen und dem Deutschen Bundestag vorgelegt. Sein Titel: "Für eine Kultur der Mitverantwortung".

Worum geht es in diesem Bericht? Er besteht aus einem umfassenden allgemeinen Teil sowie dem Schwerpunktthema "Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen". Er bietet eine ökonomische Analyse, stellt die Situation und Entwicklung des Engagements in Deutschland dar und gibt neue Impulse und wichtige Handlungsempfehlungen.

"Bürgerschaftliches Engagement ist kein 'weiches' Thema sondern gehört zum harten Kern einer zeitgemäßen Gesellschaftspolitik. Eine Kultur der Mitverantwortung kann nur in einem ausgewogenen Miteinander von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gelingen", betonte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder in Berlin.

Unter Privatpersonen setzt sich gut jeder Dritte in Deutschland für die Gesellschaft ein, was etwa dem europäischen Durchschnitt entspricht. Thematischer Schwerpunkt des Berichts ist aber das bürgerschaftliche Engagement von Unternehmen.

64 Prozent aller Unternehmen engagieren sich bereits ehrenamtlich. Ihr Engagement entspricht einem finanziellen Gegenwert von elf Milliarden Euro jährlich. Unterstützt werden Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen oder Stiftungen, zumeist im direkten lokalen oder regionalen Umfeld.

Vorsitzende der Sachverständigen-Kommission für den Engagementbericht war Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Er unterstrich, dass das Engagement der Unternehmen eher "robust" sei. Der Großteil engagiere sich "mittelfristig" und mache das Engagement nicht von konjunkturellen Gegebenheiten abhängig.

Die Bundesregierung, betonte Schröder, sehe sich durch den Engagementbericht bestätigt, dass neben Staat und Zivilgesellschaft auch Unternehmen "eine herausragende Rolle" bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen spielten: "Deshalb werden wir die Empfehlung der Kommission aufgreifen, die Unternehmen durch Anlaufstellen im Rahmen unserer strategischen Partnerschaften mit der Wirtschaft zu unterstützen."

Zudem möchte die Bundesregierung die Vereinbarkeit von Beruf und ehrenamtlichem Engagement verbessern. Zu diesem Zweck sollen Unternehmen, die sich in dieser Hinsicht besonders einsetzen, mit einem Güte-Siegel ausgezeichnet werden. Das Siegel soll zusammen mit Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften, Ländern und Kommunen, Sozialverbänden, Kirchen und dem Deutschen Olympischen Sportbund vergeben werden.

Weitergehende Informationen zu dem Bericht finden Sie hier.

Pressemitteilungen

Weltumwelttag: Jeder kann und muss seinen Beitrag leisten!

03. Juni 2024

Unser Planet ist einmalig und wunderschön. Doch „schützen und nützen“ müssen im Gleichgewicht sein!

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Weltbauerntag: Landwirte verdienen unsere volle Anerkennung!

31. Mai 2024

Zum Weltbauerntag am 1. Juni unterstreicht die CSU-Europaabgeordnete und Agrarexpertin, Marlene Mortler, die unverzichtbare Rolle der Landwirtschaft in Deutschland, Europa und weltweit.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Europa wählen und stärken

24. Mai 2024

Seit über 70 Jahren lebt die Idee eines geeinten Europas als Garant für Sicherheit und Wohlstand. Und das mit großem Erfolg: innerhalb der Europäischen Union herrscht Frieden.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Wir alle können einen Beitrag leisten

24. Mai 2024

Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai erklärt die Agrarpolitikerin Marlene Mortler MdEP: „Von der für uns unsichtbaren Mikrobe bist zum imposanten Blauwal, von der kleinen Zwergwasserlinse bis zum riesigen Mammutbaum – alle Arten haben eine entscheidende Bedeutung für unser Ökosystem.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Hohe Auszeichnung für Marlene Mortler: Großkreuz des Bay. Soldatenbundes 1874 e.V. (BSB) verliehen

24. Mai 2024

Der BSB feierte am 11.5.24 im Schloss Schleißheim mit vielen Ehrengästen, Staatsministern und Mandatsträgern des Landtages sein 150-jähriges Gründungsfest. Zu dieser Veranstaltung war auch die Abgeordnete des Europäischen Parlaments Frau Marlene Mortler eingeladen.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Happy Birthday, Grundgesetz!

24. Mai 2024

Heute feiern wir einen ganz besonderen Geburtstag: unser Grundgesetz wird 75 Jahre alt!

Pressemitteilungen

Gemeinsam für eine starke EU

10. April 2024

Das Café der Erlanger Seniorenunion stand Mitte März ganz unter europäischer Flagge. Marlene Mortler präsentierte ihre Arbeit im Europäischen Parlament und auch der ihr nachfolgende neue CSU-Spitzendkandidat aus Mittelfranken, Dr. Konrad Körner, hielt einen Vortrag über seine Vision einer europäischen Union der Zukunft.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Bürokratie hemmt Innovation – Politik beim vor Ort Termin bei FUJIFILM medwork GmbH

09. April 2024

Wer den Namen Fujifilm hört, denkt zunächst an Fotofilme von früher. Doch aus dem einstigen Filmhersteller ist ein globaler Hightech- Konzern hervorgegangen.

Davon konnten sich die Europaabgeordnete für Mittelfranken, Marlene Mortler, gemeinsam mit dem Beauftragten für Bürokratieabbau, Walter Nussel MdL, sowie dem mittelfränkischen CSU-Kandidaten für die Europawahl, Dr. Konrad Körner, bei einem vor Ort Termin bei Fujifilm medwork GmbH in Höchstadt überzeugen.

Pressemitteilungen

Wenn der Haushalt funktioniert, dann funktioniert auch die Familie!

19. März 2024

Marlene Mortler, Europaabgeordnete für Mittelfranken und Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft
erklärt zum diesjährigen Tag der Hauswirtschaft, am 21. März:
„Der Tag der Hauswirtschaft soll uns ins Bewusstsein rufen, dass die Hauswirtschaft ein Eckpfeiler unserer Gesellschaft ist. Sie umfasst weit mehr als nur das Kochen, Putzen und Wäsche waschen."

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Handelsbeziehungen mit der Ukraine: Europaabgeordnete verbessern den Kommissionsvorschlag deutlich

14. März 2024

Zur gestrigen Abstimmung im EU-Parlament über die Handelsbeziehungen mit der Ukraine äußert sich die CSU-Europaabgeordnete Marlene Mortler wie folgt:

WeiterlesenSchliessen