Sie sind hier

Pressemitteilungen

Pflanzenöltechnologie: „Lasst bunte Blumen blühen!“

21. November 2022

Regensburg. 21. November 2022: Die CSU-Europaabgeordnete Marlene Mortler besuchte die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) und informierte sich über das gemeinsame Forschungsprojekt von Professor Hans-Peter Rabl von der Fakultät Maschinenbau, Dr. Georg Gruber, Gründer und Geschäftsführer der Vereinigten Werkstätten für Pflanzenöltechnologie und Thomas Dotzer von dts design. Das Forschungsvorhaben nimmt verschiedene Pflanzenöle und deren Nutzung sowie die Emissionsentwicklung bei Verbrennungsmotoren zur derzeit anspruchsvollsten Abgasnorm EU Stage V in den Fokus. Vor dem Hintergrund der Diskussionen im Europäischen Parlament um Biokraftstoffe und das Aus von Verbrennungsmotoren kam die Europapolitikerin nach Regensburg.

„Wissenschaft und Politik müssen dringend besser zusammenarbeiten. Denn die Erkenntnisse aus der Forschung sollten auch die Grundlage für politische Entscheidungen bilden. Das gilt insbesondere bei der Energieerzeugung. Für mich ist das Thema bunt und muss ideologieoffen betrachtet werden“, davon zeigte sich Mortler überzeugt.

An der Technischen Hochschule in Regensburg versuchen die Projektpartner Biologie und Maschinenbau zur Energiegewinnung zu verbinden.

„Wir sollten viel mehr danach streben, verschiedene Systeme klug zu koppeln. Schon allein, um unsere Energieabhängigkeit zu reduzieren. Weg mit den Scheuklappen!“, forderte die Europapolitikerin.

Georg Gruber brach eine Lanze für die Pflanzenöltechnologie: „Alle heimischen Ölpflanzen sind Blütenpflanzen. Sie verbessern die Biodiversität, liefern Energie und Eiweiß und in Stromgeneratoren wertvolle Regelenergie. Der Einsatz von DIN 51605 Pflanzenöl aus dezentralen Ölmühlen in hierfür entwickelten modernen Verbrennungsmotoren verbindet die Sicherung von Energie und Nahrung mit den Anforderungen von Klima-, Verkehrs- und Wärmewende in regional geschlossenen CO2-und Wertschöpfungskreisläufen. Ein Mix aus Solar- und Windstrom, speicherbar in Batterien, sowie gespeicherte heimische Bioenergie für Biogas-, Holzgas- und Pflanzenöl- Blockheizkraftwerke sind der beste Schutz vor Strom-Blackouts und sichern die kritische Infrastruktur“.

„Um schnell mit dem Klima- und Umweltschutz voranzukommen, werden wir alle Möglichkeiten nutzen müssen und das gilt für die Energiequellen und die Energiewandlungssysteme“, erklärte Professor Rabl.

Im Forschungslabor konnte sich die Europapolitikerin ein Bild von den Versuchen an den Motoren machen und im Gespräch mit den Projektpartnern und den wissenschaftlichen Mitarbeitern die Thematik vertiefen. Die begutachteten Prüfstandversuche decken mit Biokraftstoff, Wasserstoff, Syn Fuel und Verbrennungsmotoren einen Großteil der brisanten Themen ab, zu denen Europapolitiker derzeit intensiv beraten.

Pressemitteilungen

Erfreuliches Signal: Neue Rechtsrahmen für geographische Angaben

29. Februar 2024

Das Europäische Parlament hat gestern einen neuen Rechtsrahmen für die geographischen Angaben von Wein, Spirituosen und landwirtschaftlichen Erzeugnissen beschlossen.Marlene Mortler (MdEP) spricht sich für die Indikationen aus.

Pressemitteilungen

Bewerbungsfrist für den „Europäischen Jugendkarlspreis“ 2024 eröffnet

25. Januar 2024

Das Europäische Parlament und die Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen verleihen jedes Jahr seit 2008 den „Europäischen Jugendkarlspreis“. Ausgezeichnet werden damit von jungen Leuten geleitete Projekte, die der Förderung von Demokratie in der EU und aktiver Teilhabe dienen.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

EU-Abstimmung über Regulierung von Pflanzen, die mit neuen genomischen Techniken gewonnen werden

24. Januar 2024

Heute stimmt der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (ENVI) über den Vorschlag zur Regulierung von Pflanzen, die mit neuen genomischen Techniken (NGTs) gewonnen wurden, ab.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Heimatliebe und Toleranz sind kein Widerspruch

24. Januar 2024

Anlässlich des 50. Bestehens des Sudetendeutschen Volkstanzkreises Lauf-Eckental machte die Wanderausstellung „So geht Verständigung – dorozumění“ des Sudetendeutschen Rates bis Mitte Januar Station in der Wenzelburg in Lauf. Unter den Besuchern war die mittelfränkische Europaabgeordneten Marlene Mortler, die das große Engagement sudetendeutscher Vereinigungen für das gesellschaftliche Miteinander lobte und den Mitgliedern des Sudetendeutschen Volkstanzkreises zu ihrem runden Jubiläum gratulierte.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Unsere Bauern demonstrieren für unsere Zukunft!

04. Januar 2024

Die Bundesregierung hat heute mitgeteilt, dass sie die Streichung der Kfz-Steuerbefreiung zurückziehen werde. Dazu kam die Mitteilung, dass der Abbau der Agrardiesel-Steuerbegünstigungen schrittweise erfolgen soll, um den Landwirten mehr Zeit zur Anpassung zu geben. Dieser faule Kompromiss kann nicht akzeptiert werden!

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Schutzregel für Wölfe sollen heruntergestuft werden

21. Dezember 2023

Die Europäische Kommission hat gestern bekannt gegeben, dass sie die strengen Schutzregeln für Wölfe anpassen will. Der Status soll aufgrund neuer Daten zur wachsenden Population von „streng geschützt“ auf „geschützt“ heruntergestuft werden.

Die steigende Zahl an Wölfe ist gefährlich! Unsere heimischen Nutztiere wie Schaf oder Ziege werden durch die wachsende Population bedroht. Den Schaden haben die Landwirte!

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Erst versprochen, jetzt gebrochen …

13. Dezember 2023

Das ist ein Stich ins Herz unserer Bauernfamilien!

Die Bundesregierung will die Steuervergütung für Agrardiesel streichen. Zudem bestätigte das Bundeslandwirtschaftsministerium, dass auch die Kfz-Steuerbefreiung für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge zukünftig entfallen soll.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Internationaler Tag des Ehrenamts: Bayern profitiert stark von seiner Ehrenamtskultur

04. Dezember 2023

Jedes Jahr am 5. Dezember findet der Internationale Tag des Ehrenamts statt. Bei uns gibt es eine echte Ehrenamtskultur. Darauf können wir im Freistaat sehr stolz sein. Wir müssen aber auch dafür sorgen, dass das so bleibt.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Weltbodentag 2023: Landwirte sind echte Bodenexperten

04. Dezember 2023

Unsere Böden sind eine der wertvollsten Ressourcen die wir haben: sie reinigen unser Wasser, binden Nährstoffe sowie Treibhausgase und bieten Pflanzen und Tieren vielfältige Lebensräume.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Grünes Licht: Endlich niedrigere Fleischhygienegebühren!

29. November 2023

Die EU-Kommission gibt grünes Licht: Am 24. November hat die Kommission endlich die Reduzierung der Fleischhygienegebühren in Bayern beihilferechtlich genehmigt.

WeiterlesenSchliessen