Sie sind hier

Pressemitteilungen

Stadt und Land Hand-in-Hand

11. Dezember 2022

Straßburg. In der letzten Sitzungswoche des Jahres stimmt das Europäische Parlament über den Bericht des Agrarausschusses zum Thema ländliche Regionen ab. Dazu erklärt Marlene Mortler (CSU), Mitglied im Agrarausschuss und Berichterstatterin für die CDU/ CSU-Gruppe:

„Wir wollen und wir brauchen keine gleichen, sondern gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Dazu gehören gut ausgebaute Verkehrswege, eine schnelle Internetverbindung, Zugang zu umfassender Bildung, ein ausreichendes medizinisches Angebot sowie eine entsprechende Nahversorgung. Das Ziel des Berichts und der darin enthaltenen Vision besteht darin, unsere ländlichen Regionen leistungsfähiger und attraktiver zu machen, Potenziale zu heben und gesellschaftliche Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Wir brauchen einen ganzheitlichen Ansatz von Politiken und Maßnahmen auf EU-Ebene in Kombination mit nationalen und regionalen Maßnahmen. Nur so gelingt es, den Menschen eine dauerhafte Perspektive in ihrer Heimat zu geben. Wir wollen ein Hand-in-Hand von Stadt und Land. Es ist die Aufgabe der Agrarpolitik, das Leben auf dem Land lebenswert zu gestalten und die ländlichen Räume als Kulturlandschaft zu bewahren.

Bevölkerungsrückgang und Überalterung, immer weniger qualifizierte Beschäftigungsmöglichkeiten, mangelnder Zugang zu hochwertigen Dienstleistungen, geringere Vernetzung und Zugriff auf Innovationen müssen mittel- und langfristig ganz oben auf die Agenda. Die kontinuierliche Entwicklung der wichtigen Infrastruktur in ländlichen Gebieten ist das A & O. Dabei ist eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Landwirtschaft essentiell, d.h. die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist für die Unterstützung ländlicher Gebiete unschätzbar.

Landwirtschaft ist nicht gleich der ländliche Raum. Aber ohne eine erfolgreiche Land- und Ernährungswirtschaft sind lebendige ländliche Räume kaum denkbar.

Den lokalen Gebietskörperschaften und den Bürgerinnen und Bürgern kommt eine wichtige Rolle zu, wenn es um die Bewältigung der immensen Herausforderungen und die Erreichung dieser ambitionierten Ziele der EU geht. Sei es im Rahmen von Klima- und Umweltschutz, Ernährungssicherheit oder Digitalisierung. Nutzen wir jetzt die Chance, alle möglichen Potentiale der ländlichen Regionen auszuschöpfen: gute und vielversprechende Beispiele gibt es längst.“

 

Hintergrund:

Das EU-Parlament debattiert und stimmt über eine Entschließung des EU-Parlaments zum Thema „Eine langfristige Vision für die ländlichen Gebiete der EU – Für stärkere, vernetzte, resiliente und florierende ländliche Gebiete bis 2040“ ab. Ende Juni 2021 legte die Europäische Kommission eine langfristige Vision für die ländlichen Gebiete der EU vor. Die ländlichen Regionen werden von mehreren EU-Politikfeldern unterstützt, so dass diese eine Chance haben, sich ausgewogen, fair, ökologisch und innovativ zu entwickeln. Die GAP und die Kohäsionspolitik sind die wichtigsten Säulen der Finanzierung.

Pressemitteilungen

F-Gase-Verordnung: EVP-Fraktion setzt sich bei Abstimmung zu Gunsten von Bäcker und Metzger durch

31. März 2023

Brüssel. Das Europäische Parlament stimmte am Donnerstag über die Neufassung der F-Gase-Verordnung ab. Fluorierte Gase sind weitaus schädlicher für das Klima als CO2. Deshalb sollen sie konsequent Schritt für Schritt durch bereits vorhandene klimafreundlichere Alternativen ersetzt werden, die auch zahlreiche deutsche Unternehmen entwickeln.

Pressemitteilungen

Gute Nachrichten für unsere Waldbauern: Holzbiomasse bleibt erneuerbare Energiequelle

31. März 2023

Brüssel: Energie aus Waldholz bleibt auch künftig erneuerbar und förderfähig. Darauf haben sich die Verhandlungsteams der EU-Mitgliedsstaaten und des Europäischen Parlaments im sogenannten „Trilog“ in der Nacht zu Donnerstag geeinigt. Die Frage, inwiefern Energie aus Waldholz künftig gefördert werden und als erneuerbare Energie angerechnet werden kann, war in den vergangenen Monaten hoch umstritten. Im Vorfeld wollten Sozialdemokraten, Grüne und Linke im Europäischen Parlament gegen die Stimmen der CDU/CSU-Europaabgeordneten erreichen, dass Energie aus Waldrestholz künftig nicht mehr als erneuerbare Energie anerkannt und damit gefördert werden darf.

Pressemitteilungen

Pflanzenschutzmittel-Verordnung: Mortler und Lins kämpfen für realistische und praxisnahe Reduktionsziele

30. März 2023

Brüssel. Die Agrarpolitiker im Europäischen Parlament, Marlene Mortler MdEP und Norbert Lins MdEP, kritisieren die Vorschläge der Europäischen Kommission zur Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln nach wie vor scharf und lehnen sie in seiner Gesamtheit ab. Heute reichen sie korrigierende Änderungsanträge im federführenden Umweltausschuss des Europäischen Parlaments ein.

Pressemitteilungen

Marlene Mortler zu Gast im Sigmund-Faber-Haus in Hersbruck

24. März 2023

Hersbruck. Die Europaabgeordnete Marlene Mortler besuchte gemeinsam mit der Vorsitzenden der Frauen Union Burgthann, Petra Rathjen, das Sigmund-Faber-Haus in Hersbruck. Dort tauschten sie sich mit Heimleiter Dr. Stephan Abt über die aktuelle Situation bei den Pflegefachkräften aus.

Pressemitteilungen

Waldexkursion mit Försterin Evelyn Nebeling

20. März 2023

Neuhaus an der Pegnitz.  Bei bestem Wetter brachen die Europaabgeordnete Marlene Mortler und Mitglieder der Jungen Union Nürnberger Land mit ihren Gästen zur Exkursion in den Neuhauser Wald mit Försterin Evelyn Nebeling auf. „Derzeit wird der Wald politisch heiß diskutiert. Wir wollen nicht nur darüber reden, sondern uns mit einer Fachfrau vor Ort ein Bild machen“, erklärte die Europapolitikerin.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

„Wenn die Gleichung so einfach wäre!“

20. März 2023

Straßburg: Am Donnerstag debattierten die Abgeordneten des Europäischen Parlaments über die Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“.

Pressemitteilungen

So vielfältig wie das Leben selbst

15. März 2023

Lauf an der Pegnitz. Anlässlich des Tags der Hauswirtschaft, am 21. März, tauschte sich die Europaabgeordnete Marlene Mortler mit der neuen Einsatzleiterin der gemeinnützigen Albrecht-Franz-Stiftung, Daniela Kluge, aus. Beide sind ausgebildete Hauswirtschafterinnen und machen auf die vielfältigen Möglichkeiten des Berufsbildes aufmerksam.

Pressemitteilungen

Weltfrauentag: Schäferin aus Leidenschaft

07. März 2023

Altdorf b. Nürnberg. Anlässlich des Weltfrauentags am Mittwoch, 8. März, besuchte die Agrarpolitikerin und Europaabgeordnete Marlene Mortler die Jungbäuerin und Schafhalterin, Christina Prögel, auf ihrem Hof in Altdorf.

 

Pressemitteilungen

Die Landwirtschaft kann’s

03. März 2023

Greding. CSU AG Ernährung. Landwirtschaft, Forsten traf sich zum Fachgespräch Artenvielfalt

Pressemitteilungen

Begleitetes Fahren goes Europa

02. März 2023

Brüssel. Die EU-Kommission stellte am Mittwoch die Überarbeitung der EU-Führerscheinrichtlinie vor.