Sie sind hier

© THW
Pressemitteilungen

THW wird gestärkt: Investitionen und bessere Ausstattung für den Katastrophenschutz

14. November 2014

 

Gute Nachrichten für die ehrenamtlichen Helfer des heimischen Technische Hilfswerks: Die Große Koalition hat ein Sonderprogramm Liegenschaften für das Technische Hilfswerk (THW) und höhere Investitionen in den Katastrophenschutz beschlossen. Lesen Sie hier die Erklärung meiner zuständigen Kollegen unserer CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag:

 

Die Große Koalition hat in der heutigen Bereinigungssitzung zur Verabschiedung des Bundeshaushaltes 2015 ein Sonderprogramm Liegenschaften für das Technische Hilfswerk (THW) und höhere Investitionen in den Katastrophenschutz beschlossen. Dazu erklären der haushalts- und finanzpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Bartholomäus Kalb, und der für das THW und den Katastrophenschutz im Haushaltsausschuss zuständige Berichterstatter, Dr. Reinhard Brandl:

"Die Koalition steht weiter hinter der Bundesanstalt THW und den rund 80.000 freiwilligen Helfern in den 668 Ortsverbänden. Die wertvolle technisch-logistische Hilfe, die das THW in Katastrophengebieten im In- und Ausland leistet, verdient unsere Unterstützung. Deshalb stellen wir auch 2015 und darüber hinaus wieder zusätzliche Haushaltsmittel zur Verfügung. Für Renovierungsarbeiten und Neubauten bei den Ortsverbänden haben wir heute ein mehrjähriges Sonderprogramm Liegenschaften beschlossen. Dieses sieht für 2015 zusätzliche 4 Millionen Euro und bis 2018 weitere 23 Millionen Euro vor, die für entsprechende Investitionen verplant werden können.

Neben dem THW stärken wir auch die Feuerwehren und anderen Rettungsorganisationen, die im Auftrag des Bundes den Bevölkerungs- bzw. Zivilschutz gewährleisten. Für Investitionen und den Unterhalt bei Fahrzeugen in den Bereichen Brandschutz, Betreuung, ABC-Schutz und Sanitätswesen stellen wir 5 Millionen Euro zusätzlich bereit. Damit verbunden ist auch unserer Dank für das Engagement  der zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.

Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag wird sich auch zukünftig für eine angemessene Ausstattung der Organisationen im Bevölkerungs- und Zivilschutz einsetzen."

 

 

Pressemitteilungen

Europäische Führerscheinrichtlinie: Überregulierungswahnsinn einzufangen

20. September 2023

Brüssel. Die Vorschläge für die Überarbeitung der europäischen Führerschein-Richtlinie im Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments wurden in dieser Woche vorgestellt.

Pressemitteilungen

Gemeinsam für eine Zukunft voller Chancen und Kinderrechte

18. September 2023

Anlässlich des Weltkindertags am 20. September unterstreicht Marlene Mortler, CSU-Europaabgeordnete für Mittelfranken, das wichtige Motto des Jahres: "Jedes Kind braucht eine Zukunft!" In einer Zeit, in der die Herausforderungen für Kinder und Jugendliche größer sind denn je, ruft sie zu verstärkten Bemühungen auf, Kinderrechte zu schützen und eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen.

Pressemitteilungen

„Zukunftsvertrag Landwirtschaft“ sendet positive Botschaft an unsere heimische Landwirtschaft!

12. September 2023

„Der Zukunftsvertrag für unsere bayerischen Bäuerinnen und Bauern ist spitze und kommt zur rechten Zeit. Unser Ministerpräsident, Dr. Markus Söder sowie Staatsministerin Michaela Kaniber senden damit eine klare Botschaft an unsere heimische Landwirtschaft: Wir nehmen Euch ernst!

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Dem Wolf auf der Spur – EU-Kommission will Schutzstatus neu bewerten

05. September 2023

Die EU-Kommission hat die lokalen Behörden aufgefordert, bestehende Ausnahmeregelungen im Umgang mit dem Wolf in Europa auszuschöpfen und hat gleichzeitig eine Datensammlung zur Überprüfung des Schutzstatus gestartet. Für Agrarpolitikerin Marlene Mortler (CSU) ein richtiger und überfälliger Schritt. 

Pressemitteilungen

Marlene Mortler besuchte den Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik der FAU

24. Juli 2023

Erlangen. Europaabgeordnete Marlene Mortler stattete kürzlich dem Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) einen Besuch ab.

Pressemitteilungen

Aufkaufprogramm für ukrainisches Getreide gefordert

21. Juli 2023

Brüssel: Nach dem Beginn des Russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hatte Brüssel im vergangenen Jahr sogenannte Solidaritätskorridore eingerichtet, welche als alternative Exportrouten die Ausfuhr von ukrainischem Getreide über die angrenzenden EU-Länder nach Nordafrika und den Nahen Osten garantieren sollten. Am Montag (17. Juli) kündigte Russland das Schwarzmeer-Getreideabkommen mit der Ukraine auf. Die Europaabgeordneten Peter Jahr (CDU), Norbert Lins (CDU), Lena Düpont (CDU) und Marlene Mortler (CSU) äußern sich über die jüngste Entscheidung Putins besorgt und nehmen gleichzeitig die Europäische Kommission in die Pflicht.

Pressemitteilungen

Industrieemissionsrichtlinie: Gute Nachrichten aus dem EU-Parlament

12. Juli 2023

Straßburg: Am Dienstag, 11. Juli, hat das Europäische Parlament über die Industrieemissionsrichtlinie abgestimmt.

Pressemitteilungen

Schwarzer Tag für europäische Landwirtschaft

12. Juli 2023

Straßburg: Das EU-Parlament stimmte heute über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ab. Mit einer knappen Mehrheit haben die Abgeordneten den Entwurf der EU-Kommission angenommen. Die EVP-Fraktion lehnte das Gesetz ab.

Pressemitteilungen

Kein Green Deal ohne neue genomische Techniken (NGTs) – Endlich handelt die Europäische Kommission

05. Juli 2023

Nach 20 Jahren endlich eine Überarbeitung des europäischen Rechtsrahmens für gentechnisch veränderte Pflanzen - EU-Kommission stellt reformiertes Regelwerk vor

Pressemitteilungen

Leiterin des Schwabacher Frauenhauses unter den Preisträgerinnen des Ellen-Ammann-Preises

30. Juni 2023

Schwabach. Im Rahmen eines feierlichen Festakts im Bayerischen Landtag wurde der renommierte Ellen-Ammann-Preis des Katholischen Deutschen Frauenbundes Landesverband Bayern (KDFB) vergeben. Unter den diesjährigen Nominierten befand sich auf Vorschlag der Europaabgeordneten Marlene Mortler die Leiterin des Schwabacher Frauenhauses, Andrea Hopperdietzel.