Sie sind hier

Pressemitteilungen

„From Farm to Fork“-Strategie: Ökologie, Ökonomie und Soziales müssen sich die Waage halten

13. Februar 2020

Straßburg. Mit ihrer Strategie „From Farm to Fork“ will die EU-Kommission das europäische Agrar- und Lebensmittelsystem als weltweiten Standard für Nachhaltigkeit etablieren. Das EU-Parlament unterstützt diesen ehrgeizigen Plan. Hierzu erklärt die Agrar- und Ernährungspolitikerin der CSU im Europäischen Parlament, Marlene Mortler MdEP:

„Der Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des europäischen Parlaments befürwortet die geplante Strategie der Kommission. Leider konnten wir heute nicht persönlich mit Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans sprechen, der beauftragt worden ist mit dem ‚Green Deal‘. Wer Nachhaltigkeit zum Leitmotiv europäischer Agrarpolitik machen will, darf die Bedeutung der Landwirte in der Lebensmittelkette nicht ignorieren.“

Schon jetzt bringt das vielfältige europäische Agrar- und Lebensmittelsystem hochwertige Erzeugnisse sowie Dienstleistungen hervor und bietet Mensch, Tier und Natur ein hohes Maß an Sicherheit. Die Kommission müsse gewährleisten, dass dieser Rahmen vor allem in Bezug auf die Gemeinsame Agrarpolitik bestehen bleibt.

„Ein nachhaltiges, profitables Ernährungssystem muss die soziale Komponente – und damit die europäischen Landwirte – mit einbeziehen. Sie sichern die Ernährung der europäischen Bevölkerung und tragen erheblich zum Schutz der Biodiversität sowie zur nachhaltigen Entwicklung bei. Die Land- und Forstwirtschaft ist die einzige Branche, die Sauerstoff erzeugt und Kohlenstoffdioxid bindet, das heißt für gutes Klima sorgt. Unsere Landwirte sollen weiterhin international wettbewerbsfähig bleiben und für ihre Arbeit gerecht entlohnt werden. Um die geplanten Maßnahmen der Kommission umsetzen zu können, müssen die Landwirte weitreichend unterstützt werden“, so Mortler.

„Unsere Landwirte sind für innovative Ideen offen und bereit. Aber auch der Markt, also die Verbraucher, müssen zusätzliche Auflagen, Einschränkungen und Verbote bezahlen und honorieren. Sie müssen sich darüber bewusst werden, dass sie jeden Tag mit ihrem (Konsum-)Verhalten die Entwicklung zu einer nachhaltigeren Agrar- und Lebensmittelwirtschaft beeinflussen. Wir können auf Vieles verzichten im Leben, nicht aber auf unser tägliches Brot. Deshalb brauchen und schätzen wir unsere Landwirte in Europa. Die Transformation im Sinne der ‚From Farm to Fork‘-Strategie kann nur gelingen, wenn am Ende alle Akteure an einem Strang ziehen. Ich fordere Herrn Timmermans also dazu auf, für ein gutes politisches Klima zu sorgen und unsere Bäuerinnen und Bauern nicht im Regen stehen zu lassen“, die Europaabgeordnete abschließend.

Hintergrund

Im Zentrum der „From Farm to Fork“-Strategie der EU-Kommission als Teil des „Green Deals“ sollen Maßnahmen und Kontrollinstrumente entlang der gesamten Lebensmittelkette stehen. Im Fokus stehen ebenso die Senkung der Lebensmittelabfälle bzw. ihre Verschwendung.

Pressemitteilungen

Die Niederlage Timmermans war überfällig

27. Juni 2023

Brüssel. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments stimmte heute über den gesamten Berichtsentwurf zum Gesetzesvorschlag zur Wiederherstellung der Natur, dem sogenannten Nature Restauration Law, ab.

Pressemitteilungen

Nur wer die Jugend gewinnt, gewinnt die Zukunft

13. Juni 2023

Straßburg. Das EU-Parlament stimmt in der morgigen Sitzung über den Bericht zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit und der langfristigen Widerstandsfähigkeit der EU-Landwirtschaft ab. Marlene Mortler ist hierzu Berichterstatterin des EU-Parlaments.

Pressemitteilungen

Keine faulen Kompromisse

01. Juni 2023

Brüssel. Die EVP-Fraktion hat den Verhandlungstisch über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verlassen. Die EVP-Fraktion fordert den zuständigen EU-Kommissar Frans Timmermans dringend auf, seinen Vorschlag zurückzuziehen. Er gefährdet in seiner jetzigen Fassung unsere heimische Land- und Forstwirtschaft und folglich unsere Ernährungssicherheit.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

EU-Schulmilchprogramm: Gesundes Essverhalten von Anfang an

30. Mai 2023

Brüssel: Die Europäische Union fördert im Zeitraum von 2017-2023 die Verteilung von Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukten an Schulen und unterstützt zugehörige Bildungsmaßnahmen. Damit wollen wir sicherstellen, dass alle Kinder die notwendigen Nährstoffe zum Wachsen erhalten und ein gesundes Ess- und Ernährungsverhalten entwickeln können.

Pressemitteilungen

1. Juni – Weltbauerntag: „Honorieren wir endlich die Leistung unserer Bäuerinnen und Bauern!“

26. Mai 2023

Am 1. Juni ist Weltbauerntag. Marlene Mortler würdigt die Leistung der europäischen Bäuerinnen und Bauern.

Pressemitteilungen

Bestmögliche Gesundheitsforschung für Mensch und Tier

24. Mai 2023

Brüssel. Am Donnerstag, 25. Mai 2023, findet in der gemeinsamen Sitzung des Europäischen Umwelt-, Landwirtschafts- und Petitionsausschusses eine öffentliche Anhörung zur Europäischen Bürgerinitiative mit dem Titel ‚Rettet tierversuchsfreie Kosmetika‘ statt.

Pressemitteilungen

„Europa muss Luft holen und reflektieren!“

19. Mai 2023

Lauf an der Pegnitz. Wir können die Klima- und Umweltprobleme aber nicht innerhalb von zwei Jahren lösen – ohne jegliche Rücksicht auf Verluste.

Pressemitteilungen

Marlene Mortler würdigt die Leistungen von Müttern und Erziehenden

11. Mai 2023

Lauf a.P.: Am Sonntag, 14. Mai, ist Muttertag und am Tag darauf, Montag 15. Mai, ist der Tag den Erzieherinnen und Erziehern gewidmet. Marlene Mortler nimmt die Ehrentage als Gelegenheit 'Danke' zu sagen.

Pressemitteilungen

„Hört den Landwirten endlich zu!“

09. Mai 2023

Straßburg. Auf Initiative und Drängen der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europäischen Parlament wird es am Mittwoch, 10. Mai 2023, eine Plenardebatte unter der Überschrift „Unseren Landwirten bei der Gestaltung der EU-Politik zuhören und sie respektieren geben.

Pressemitteilungen

Europatag: Wir sind mittendrin in Europa

08. Mai 2023

Wir feiern den Europatag.