Gesetz zur Wiederherstellung der Natur: Bewährte Regeln durchsetzen statt neue schaffen
30. Januar 2023
Brüssel. Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat heute unter anderem über den Gesetzesvorschlag zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) debattiert.
Berlin. Marlene Mortler will mit Verbandsvertrterinnen und dem Leiter der Kreisentwicklung die Direktvermarktung im Landkreis Nürnberger Land voranbringen. Ein gemeinsames Gespräch dazu gab es auf der Grünen Woche in Berlin.
Brüssel. Die Kommission stellte am 24. Januar den neuen Deal für Bestäuber vor, mit dem der alarmierende Rückgang wildlebender Bestäuberinsekten in Europa angegangen wird.
Schwedische Ratspräsidentschaft: Wettbewerbsfähige Landwirtschaft im Fokus
16. Januar 2023
Brüssel. Am 1. Januar übernahm Schweden den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Schweden setzt die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union ganz oben mit auf die Agenda. Dieses Ziel muss insbesondere auch für die Landwirtschaft gelten, fordert Marlene Mortler.
Mit meinem Dezember Newsletter informiere ich ein letztes Mal in diesem Jahr aus Brüssel, Straßburg und meiner Heimat Mittelfranken. Ich wünsche eine interessante Lektüre, gesegnete Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr.
Straßburg. In der letzten Sitzungswoche des Jahres stimmt das Europäische Parlament über den Bericht des Agrarausschusses zum Thema ländliche Regionen ab.
Brüssel. Anlässlich des Weltbodentags am 05. Dezember erklärt die EU-Agrarpolitikerin Marlene Mortler: „Unsere Böden sind echte Multitalente. Sie sind essenziell für die Lebensmittelversorgung sowie Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen. Sie reinigen zudem unser Wasser und speichern CO2. Damit tragen gesunde Böden sicht- und spürbar zum Klimaschutz bei.