Sie sind hier

Pressemitteilungen

NextGenerationEU und Recovery Instrument für die ländliche Entwicklung

14. Oktober 2020

Brüssel. Der Agrarausschuss hat gestern über das Programm NextGenerationEU und Recovery Instrument für die ländliche Entwicklung abgestimmt. Hierzu erklärt die Europaabgeordnete und Agrarpolitikerin Marlene Mortler MdEP:

„Unsere Landwirtschaft bietet ein enormes Potenzial, gerade im Hinblick auf den Europäischen Green Deal. Sie ist nämlich die einzige Branche, die Sauerstoff produziert und Kohlenstoffdioxid bindet! Daher freue ich mich, dass die zweite Säule (ELER) zusätzlich mit rund 8 Milliarden Euro aus NextGenerationEU gestärkt wird. 55 Prozent dieser Mittel sollen für Investitionen in die Zukunft und 37 Prozent für sogenannte grüne Maßnahmen verwendet werden.

Für die bayerische Agrarpolitik sind diese Programme unabdingbar. Schon jetzt leisten unsere Landwirte einen beträchtlichen Beitrag zum Boden-, Erosions-, Klima-, Wasser- und Gewässerschutz. Aber auch beim Ausbau der Diversifizierung der bayerischen Landwirtschaft sind unsere Bäuerinnen und Bauern maßgeblich beteiligt. Ob Direktvermarktung, Urlaub auf dem Bauernhof, Bauernhofgastronomie, Bauernmärkte oder Bauerngolf – mit ihren Geschäftsmodellen, die auf typische Ressourcen eines landwirtschaftlichen Betriebes zurückgreifen, tragen sie bedeutend zu unserem Wohlbefinden sowie zu unserer Lebensfreude durch Naherholung bei! Und gerade ländliche Räume leben von dieser Vielfalt.

Im Rahmen des neuen European Recovery Instrument (ERI) wird die zusätzliche Unterstützung für die Entwicklung des ländlichen Raums über den Europäischen Landwirtschaftsfonds abgewickelt. Das bedeutet, dass den Mitgliedstaaten zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt werden, um dem stark betroffenen Agrar- und Lebensmittelsektor im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie unter die Arme zu greifen. Diese Hilfe wird für die Jahre 2021 und 2022 bereitgestellt und steht ab dem 1. Januar 2021 unverzüglich zur Verfügung.

Nach wie vor sind Planungssicherheit und Verlässlichkeit das Gebot der Stunde! Gerade in Zeiten von Corona dürfen wir die Wirtschaft nicht mit zusätzlichen Auflagen überfrachten bzw. überfordern. Das gilt erst recht für unsere Landwirtschaft! Denn unsere Bäuerinnen und Bauern sind es, die uns jeden Tag mit sicheren, hochwertigen und leckeren Lebensmitteln versorgen.“

Hintergrund

Die COVID-19-Pandemie betrifft alle Wirtschaftssektoren, einschließlich der Landwirtschaft. Um die unmittelbaren Schäden, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus entstanden sind, zu beheben, erfordert es öffentliche und private Investitionen. Die Kommission hat daher vorgeschlagen, die volle Macht des EU-Haushalts zu nutzen, um dem Agrarsektor sowie den ländlichen Gebieten zu helfen. Der Berichterstatter Paolo de Castro hat hierfür ein Arbeitsdokument vorgelegt, wie dieses Dossier behandelt werden sollte.

Pressemitteilungen

Nur wer die Jugend gewinnt, gewinnt die Zukunft

13. Juni 2023

Straßburg. Das EU-Parlament stimmt in der morgigen Sitzung über den Bericht zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit und der langfristigen Widerstandsfähigkeit der EU-Landwirtschaft ab. Marlene Mortler ist hierzu Berichterstatterin des EU-Parlaments.

Pressemitteilungen

Keine faulen Kompromisse

01. Juni 2023

Brüssel. Die EVP-Fraktion hat den Verhandlungstisch über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verlassen. Die EVP-Fraktion fordert den zuständigen EU-Kommissar Frans Timmermans dringend auf, seinen Vorschlag zurückzuziehen. Er gefährdet in seiner jetzigen Fassung unsere heimische Land- und Forstwirtschaft und folglich unsere Ernährungssicherheit.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

EU-Schulmilchprogramm: Gesundes Essverhalten von Anfang an

30. Mai 2023

Brüssel: Die Europäische Union fördert im Zeitraum von 2017-2023 die Verteilung von Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukten an Schulen und unterstützt zugehörige Bildungsmaßnahmen. Damit wollen wir sicherstellen, dass alle Kinder die notwendigen Nährstoffe zum Wachsen erhalten und ein gesundes Ess- und Ernährungsverhalten entwickeln können.

Pressemitteilungen

1. Juni – Weltbauerntag: „Honorieren wir endlich die Leistung unserer Bäuerinnen und Bauern!“

26. Mai 2023

Am 1. Juni ist Weltbauerntag. Marlene Mortler würdigt die Leistung der europäischen Bäuerinnen und Bauern.

Pressemitteilungen

Bestmögliche Gesundheitsforschung für Mensch und Tier

24. Mai 2023

Brüssel. Am Donnerstag, 25. Mai 2023, findet in der gemeinsamen Sitzung des Europäischen Umwelt-, Landwirtschafts- und Petitionsausschusses eine öffentliche Anhörung zur Europäischen Bürgerinitiative mit dem Titel ‚Rettet tierversuchsfreie Kosmetika‘ statt.

Pressemitteilungen

„Europa muss Luft holen und reflektieren!“

19. Mai 2023

Lauf an der Pegnitz. Wir können die Klima- und Umweltprobleme aber nicht innerhalb von zwei Jahren lösen – ohne jegliche Rücksicht auf Verluste.

Pressemitteilungen

Marlene Mortler würdigt die Leistungen von Müttern und Erziehenden

11. Mai 2023

Lauf a.P.: Am Sonntag, 14. Mai, ist Muttertag und am Tag darauf, Montag 15. Mai, ist der Tag den Erzieherinnen und Erziehern gewidmet. Marlene Mortler nimmt die Ehrentage als Gelegenheit 'Danke' zu sagen.

Pressemitteilungen

„Hört den Landwirten endlich zu!“

09. Mai 2023

Straßburg. Auf Initiative und Drängen der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europäischen Parlament wird es am Mittwoch, 10. Mai 2023, eine Plenardebatte unter der Überschrift „Unseren Landwirten bei der Gestaltung der EU-Politik zuhören und sie respektieren geben.

Pressemitteilungen

Europatag: Wir sind mittendrin in Europa

08. Mai 2023

Wir feiern den Europatag.

Pressemitteilungen

Problem verschoben, nicht gelöst

04. Mai 2023

Brüssel: Die Einigung zwischen der Europäischen Kommission und den EU-Anrainerstaaten bezüglich des Imports von Agrarprodukten aus der Ukraine ist im besten Fall eine Scheinlösung, so Marlene Mortler.