Sie sind hier

Pressemitteilungen

Blick auf die Äcker der Zukunft – Politiker-Trio zu Besuch in Triesdorf

23. Juli 2021

Triesdorf, 23. Juli 2021. Die Europaabgeordnete und Agrarpolitikerin Marlene Mortler informierte sich gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Artur Auernhammer und Bezirksrat Hans Popp an den landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Landwirtschaft sowie Aktuelles aus den einzelnen Fachschulen.

In der Landwirtschaft gibt es keinen Stillstand. Das beweisen die zahlreichen Forschungsfelder und die Zukunftsaussichten. Das Bildungszentrum boome und neue Professuren befänden sich in Planung, kündigte Direktor Otto Körner bei der Begrüßung seiner Gäste an.

Die Landwirtschaft bewegt derzeit eine Vielzahl an Themen. Dies spiegelte die anschließende breite Diskussion wider.

Norbert Bleisteiner, Leiter des Fachzentrums für Energie und Landtechnik, etwa stellte bei seinem Vortrag ein Pilotprojekt mit der Oberpfälzer Gemeinde Kastl vor. Ziel der Kooperation ist es, auf kommunaler Ebene klimaneutral zu werden. Dabei stehen die Bindung von CO2 mittels Humusaufbau und Biodiversität im Vordergrund. Bleisteiner plädierte in seinem Vortrag dafür, regionale Ansätze für mehr Klimaneutralität zu nutzen und dafür bestehende Landschaftselemente aufzuwerten. Er appellierte an die anwesenden Politiker, entsprechende Vorhaben „nicht zu verbürokratisieren“.

Einen Blick auf die europäische Ebene warf Professor Peter Breunig von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Der Europäische Green Deal und das Ziel Europa bis 2035 klimaneutral zu gestalten, fordert auch die Landwirtschaft heraus. Seiner Ansicht nach bräuchte es aber zukünftig 45 Prozent mehr Agrarprodukte, um die wachsende Weltbevölkerung zu versorgen. Für den Wissenschaftler stecke die Landwirtschaft deshalb mitten in der Auseinandersetzung darüber, ob mehr Erträge auf den bestehenden Flächen erreicht oder mehr Flächen stillgelegt werden müssten. Nachhaltige Intensivierung scheint das „Zauberwort“ zu sein.

Auf das Spannungsfeld konventioneller und ökologischer Landbau ging Markus Heinz, Leiter der Abteilung Pflanzenbau und Versuchswesen, ein. Er ist davon überzeugt, dass der Pflanzenschutz sich gravierend ändern wird. Das Ziel sei, so Heinz, Lebensmittel, unabhängig ob konventionell oder biologisch angebaut, rückstandsfrei herzustellen. Heinz stellte Mortler und ihren Begleitern die weißen Lupinen als Triesdorfer Erfolgsmodell vor, das die Agrarexperten mit der Kichererbse wiederholen wollen.

Einen Blick auf das Thema Kohlenstoffsequestrierung warfen die Politiker mit Professor Bernhard Bauer. Auch hier spielen Humusaufbau und CO2 eine zentrale Rolle.

Am Nachmittag tauschten sich die drei Besucher mit Vertretern der Fachschulen aus. Dabei erfuhren sie, dass sich die Beliebtheit der Hauswirtschaft während der Pandemie gesteigert hat. Das zeigten auch die guten Anmeldezahlen für den Ausbildungszweig.

„Ich bedanke mich ganz herzlich für den informativen Tag. Ich nehme wertvolle Erkenntnisse, auch im Bereich Smart Farming, mit in meine politische Arbeit. Zudem durfte ich wieder einmal spannende Einblicke in die vielseitigen land- und hauswirtschaftlichen Aus- und Fortbildungen erhalten“, zeigt sich Mortler vom Besuch in Triesdorf begeistert.

Artur Auernhammer bekräftigt: „Der Besuch in Triesdorf hat uns wieder gezeigt: in Triesdorf findet die Zukunft der Landwirtschaft statt. Der weitere Ausbau der landwirtschaftlichen Lehranstalt ist für uns Auftrag und Verpflichtung."

 

Bild: Marlene Mortler, Artur Auernhammer und Hans Popp zu Besuch in Triesdorf: Die Politiker lernten den Farmdroid kennen. Der Agrar-Roboter soll Smart Farming, Energieautarkie und die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln verknüpfen.

Pressemitteilungen

Weltumwelttag: Jeder kann und muss seinen Beitrag leisten!

03. Juni 2024

Unser Planet ist einmalig und wunderschön. Doch „schützen und nützen“ müssen im Gleichgewicht sein!

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Weltbauerntag: Landwirte verdienen unsere volle Anerkennung!

31. Mai 2024

Zum Weltbauerntag am 1. Juni unterstreicht die CSU-Europaabgeordnete und Agrarexpertin, Marlene Mortler, die unverzichtbare Rolle der Landwirtschaft in Deutschland, Europa und weltweit.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Europa wählen und stärken

24. Mai 2024

Seit über 70 Jahren lebt die Idee eines geeinten Europas als Garant für Sicherheit und Wohlstand. Und das mit großem Erfolg: innerhalb der Europäischen Union herrscht Frieden.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Wir alle können einen Beitrag leisten

24. Mai 2024

Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai erklärt die Agrarpolitikerin Marlene Mortler MdEP: „Von der für uns unsichtbaren Mikrobe bist zum imposanten Blauwal, von der kleinen Zwergwasserlinse bis zum riesigen Mammutbaum – alle Arten haben eine entscheidende Bedeutung für unser Ökosystem.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Hohe Auszeichnung für Marlene Mortler: Großkreuz des Bay. Soldatenbundes 1874 e.V. (BSB) verliehen

24. Mai 2024

Der BSB feierte am 11.5.24 im Schloss Schleißheim mit vielen Ehrengästen, Staatsministern und Mandatsträgern des Landtages sein 150-jähriges Gründungsfest. Zu dieser Veranstaltung war auch die Abgeordnete des Europäischen Parlaments Frau Marlene Mortler eingeladen.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Happy Birthday, Grundgesetz!

24. Mai 2024

Heute feiern wir einen ganz besonderen Geburtstag: unser Grundgesetz wird 75 Jahre alt!

Pressemitteilungen

Gemeinsam für eine starke EU

10. April 2024

Das Café der Erlanger Seniorenunion stand Mitte März ganz unter europäischer Flagge. Marlene Mortler präsentierte ihre Arbeit im Europäischen Parlament und auch der ihr nachfolgende neue CSU-Spitzendkandidat aus Mittelfranken, Dr. Konrad Körner, hielt einen Vortrag über seine Vision einer europäischen Union der Zukunft.

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Bürokratie hemmt Innovation – Politik beim vor Ort Termin bei FUJIFILM medwork GmbH

09. April 2024

Wer den Namen Fujifilm hört, denkt zunächst an Fotofilme von früher. Doch aus dem einstigen Filmhersteller ist ein globaler Hightech- Konzern hervorgegangen.

Davon konnten sich die Europaabgeordnete für Mittelfranken, Marlene Mortler, gemeinsam mit dem Beauftragten für Bürokratieabbau, Walter Nussel MdL, sowie dem mittelfränkischen CSU-Kandidaten für die Europawahl, Dr. Konrad Körner, bei einem vor Ort Termin bei Fujifilm medwork GmbH in Höchstadt überzeugen.

Pressemitteilungen

Wenn der Haushalt funktioniert, dann funktioniert auch die Familie!

19. März 2024

Marlene Mortler, Europaabgeordnete für Mittelfranken und Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft
erklärt zum diesjährigen Tag der Hauswirtschaft, am 21. März:
„Der Tag der Hauswirtschaft soll uns ins Bewusstsein rufen, dass die Hauswirtschaft ein Eckpfeiler unserer Gesellschaft ist. Sie umfasst weit mehr als nur das Kochen, Putzen und Wäsche waschen."

WeiterlesenSchliessen
Pressemitteilungen

Handelsbeziehungen mit der Ukraine: Europaabgeordnete verbessern den Kommissionsvorschlag deutlich

14. März 2024

Zur gestrigen Abstimmung im EU-Parlament über die Handelsbeziehungen mit der Ukraine äußert sich die CSU-Europaabgeordnete Marlene Mortler wie folgt:

WeiterlesenSchliessen