Sie sind hier

Stimmerklärungen

Ländliche Räume in Europa in den Fokus

20. Dezember 2022

Ich habe für den Bericht gestimmt. Unsere ländlichen Regionen bekommen endlich die Aufmerksamkeit, die sie verdienen und brauchen. Denn die meisten Europäerinnen und Europäer leben auf dem Land. Die ländlichen Regionen nehmen in Europa die meiste Fläche ein. Das Ziel des Berichts und der darin enthaltenen Vision besteht darin, unsere ländlichen Regionen leistungsfähiger und attraktiver zu machen, Potenziale zu heben und gesellschaftliche Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Bevölkerungsrückgang und Überalterung, mangelnder Zugang zu hochwertigen Dienstleistungen, geringere Vernetzung und Zugriff auf Innovationen müssen mittel- und langfristig ganz oben auf die Agenda.

Wir brauchen einen ganzheitlichen Ansatz von Politiken und Maßnahmen auf EU-Ebene in Kombination mit nationalen und regionalen Maßnahmen. Nur so gelingt es, den Menschen eine dauerhafte Perspektive in ihrer Heimat zu geben. Wir wollen ein Hand-in-Hand von Stadt und Land. Es ist die Aufgabe der Agrarpolitik, das Leben auf dem Land lebenswert zu gestalten und die ländlichen Räume als Kulturlandschaft zu bewahren. Die ländlichen Regionen werden von mehreren EU-Politikfeldern unterstützt, so dass diese eine Chance haben, sich ausgewogen, fair, ökologisch und innovativ zu entwickeln. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und die Kohäsionspolitik sind die wichtigsten Säulen der Finanzierung.

Bild:Pixabay

Stimmerklärungen

Dürre und Wassermanagement

19. September 2022

Leider wurde der Bericht ohne Not mit weiteren Punkten aufgebläht, sodass das ursprüngliche Ziel absolut verwässert und verdrängt wird. Da dieses Thema aber so entscheidend für unsere Lebensmittelversorgung in Europa ist, habe ich dem Bericht schlussendlich zugestimmt.

WeiterlesenSchliessen
Stimmerklärungen

EU-Waldstrategie 2030

19. September 2022

Ich habe für diesen Bericht gestimmt. Eine Verlagerung der Zuständigkeiten weg von den Mitgliedsstaaten nach Europa oder neue Zertifizierungen halte ich allerdings für einen Irrweg.

WeiterlesenSchliessen
Stimmerklärungen

Abstimmung Entwaldungsverordnung

19. September 2022

Ich habe gegen den Vorschlag der Kommission für eine Entwaldungsverordnung gestimmt, da wir einige meiner Meinung nach entscheidende Aspekte nicht durchsetzen konnten.

WeiterlesenSchliessen
Stimmerklärungen

EU-Taxonomie

08. Juli 2022

Das EU-Parlament stimmte über die Vorschläge der EU-Kommission zur EU-Taxonomie, das europäische Öko-Label, ab.

WeiterlesenSchliessen
Stimmerklärungen

Bericht des Entwicklungsausschusses (DEVE) über Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern

08. Juli 2022

Als EVP-Schattenberichterstatterin habe ich für den Bericht über Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern gestimmt.

WeiterlesenSchliessen
Stimmerklärungen

Das Erfordernis eines vordringlichen Aktionsplans der EU zur Sicherstellung der Ernährungssicherheit inner- und außerhalb der EU in Anbetracht des russischen Einmarschs in die Ukraine

24. März 2022

Ich habe heute dafür gestimmt, denn Ernährungssicherheit ist keine Selbstverständlichkeit – in Europa und weltweit.

Stimmerklärungen

Stopfleber ist nicht mit dem Tierschutz vereinbar

15. Februar 2022

Marlene Mortler lehnt Stopfleber ab.

Stimmerklärungen

Schutz von Tieren beim Transport

20. Januar 2022

Als CSU-Europagruppe haben wir für die Empfehlungen des Ausschusses gestimmt.

WeiterlesenSchliessen
Stimmerklärungen

Stimmerklärung zur Farm-to-Fork-Strategie

28. Oktober 2021

Wir als CSU-Europagruppe haben uns bei der Abstimmung über die Farm to Fork Strategie enthalten. Viele Ziele der Strategie sind wichtig und müssen unterstützt werden, allerdings brauchen die europäischen Landwirte auch gangbare Alternativen, wie sie diese erreichen und trotzdem die Wirtschaftlichkeit ihrer Höfe sicherstellen können.

Stimmerklärungen

Umsetzung der Ethikvorschriften

17. September 2021

Ich habe mich mit Kolleginnen und Kollegen der CDU/CSU-Gruppe enthalten, um zu würdigen, dass im Laufe der Arbeiten an dem anfangs völlig inakzeptablen Bericht einige Verbesserungen erzielt werden konnten. Meine Kolleginnen und Kollegen und ich unterstützen Verbesserungen in der Umsetzung der Ethikvorschriften, sind aber mit der im Bericht vorgeschlagenen Struktur bzw. Einsetzung der Ethik-Behörde nicht einverstanden.

WeiterlesenSchliessen